Direkt zu den Inhalten springen

Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf

Liebe Mitglieder und Gäste,

wir laden Sie herzlich ein, an unseren sozialpolitischen Veranstaltungen, geselligen Treffen sowie weiteren Angeboten teilzunehmen. Immer unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Regeln. 

Hier geht es zu den Angeboten: https://www.sovd-bbg.de/service/unsere-angebote.

Sprechen Sie mich gerne an unter: Telefon: 030 263 938-02, E-Mail: kv.charwil(at)sovd-bbg.de

Ihr Bodo Feilke, 1. Kreisvorsitzender

Wichtiger Hinweis: Damit unsere Mitgliederpost, Einladungen zu Veranstaltungen und die SoVD Zeitung „Soziales im Blick“ Sie stets erreichen kann, bitten wir bei Umzug um die sofortige Mitteilung der neuen Adresse.


Ortsverband WilmersdorfVortrag "Fit für Erste Hilfe"

Am 20. April fand die Mitgliederversammlung des Ortsverbandes Wilmersdorf im Werner-Bockelmann-Haus statt.

Klaus Luszeit, Mitglied im Ortsverband, erklärte sich spontan bereit seine 45-jährige berufliche Erfahrung als Lehrrettungasssistent in einem Vortrag zu vermitteln und die Teilnehmenden „Fit für Erste Hilfe““ zu machen.

Der Vortrag stieß auf großes Interesse und wird im Herbst mit einem weiteren Vortrag aufgefrischt und ergänzt. Außerdem übergab Klaus Luszeit dem 1. Vorsitzenden Joachim Melchert eine gut sortierte Erste Hilfe Tasche, welche zukünftig bei jeder weiteren Mitgliederversammlung bereitstehen wird.

Ortsverband CharlottenburgSo schön ist Ostfriesland !

Der Ortsverband Charlottenburg veranstaltete über die Ostertage eine 5-tägige Busfahrt nach Ostfriesland. Die Busfahrt stand unter dem sozialpolitischen Hintergrund „Energiekrise“.

Gründonnerstag führte die Fahrt zunächst nach Leer; am Karfreitag besuchten die Teilnehmer*innen in Rauderfehn ein Schifffahrtsmuseum, wo die Ostfriesische Tee-Zeremonie vorgestellt wurde. Die Ostfriesen trinken pro Jahr ca. 2,5 Kg Tee pro Person, dabei muss es ein kräftiger schwarzer Tee aus der Region sein. In dem liebevoll restaurierten Museum gab es eine Ausstellung über das Leben der Ostfriesen mit dem Torfabbau und der Schifffahrt.

Danach ging die Fahrt nach Papenburg mit Stadtrundfahrt bei der die vielen geschichtlichen Ereignisse lebendig wurden. Auch eine Besichtigung der Meyer-Werft fand statt. Die Werft entwickelte sich vom Bootsbau kleiner und großer Ostfriesenboote zum Weltkonzern für Kreuzfahrtschiffe: Gorch Fock, MS Deutschland, Aida, und im Bau fast fertig die Carnival Jubele. In der Werft arbeiten Menschen aller Nationen und es werden 50 Sprachen gesprochen.

Am Ostersamstag ging es wieder per Bus nach Norden/Norddeich, um mit der Fähre auf die Insel Norderney zu fahren. Von der Inselrundfahrt waren alle Teilnehmer*innen begeistert, gutes Wetter und die Erläuterungen ließen die Zeit viel zu schnell vergehen. Mit der Fähre ging es wieder zurück nach Norddeich und Leer ins Hotel.

Am Ostersonntag stand die Ostfriesland-Rundfahrt/Küstenrundfahrt auf dem Programm. Mit einem begleitenden Reiseleiter ging es zunächst nach Greetsiel/Nordsee ins das wunderschöne Fischerdorf mit Spaziergang zum Hafen und den Genuß eines „Echten Ostfriesentees". Dann führte der Weg nach Emden, auch hier unternahmen die Mitglieder und Gäste einen Hafenspaziergang, erfreuten sich an einem Fischbrötchen, besichtigten den Otto-Turm, wo der bekannte Film „Otto-Der Film“ gedreht wurde. Das Emssperrwerk bewahrt Ostfriesland vor bösen Schäden durch Überschwemmungen.

Am Ostermontag kamen die Teilnehmer*innen pünktlich und zufrieden über die schöne Osterreise wieder in Berlin an.

Ortsverband CharlottenburgFrühlingsfest (Newroz) im Stadtteilzentrum DIVAN

Das kurdische Neujahrsfest wird Newroz, das am 21. März gefeiert wird, ist aus dem Widerstandsgeist des kurdischen Volkes entstanden und symbolisiert diesen bis heute. „Newroz“ heißt wörtlich „der neue Tag“.

Im Stadtteilzentrum DIVAN in der Nehringstrasse wurde dieser Tag am 25. März gefeiert mit einem musikalischen Programm, das von einer Mädchengruppe und einer Kameruner Gruppe gestaltet wurde. Wie bei jeder Veranstaltung im Stadtteilzentrum kommt es auf Sozialen Zusammenhalt an.

Der SoVD Ortsverband Charlottenburg hat dort auch einen Tisch vorgefunden, der Haft Sin genannt wird. Haft Sin sind sieben Elemente mit denen das Sofre (Tischtuch) zum Frühlingsfest um den 21. März im Iran und Afghanischen Teilen des persischen Kulturraums geschmückt wird. Die sieben Elemente sollen Wohltat und Segen, Schönheit und Gesundheit und vieles mehr symbolisieren. Der Tisch wird auch zu anderen Feiern aufgestellt (z.B. Hochzeiten, Weihnachten). Wer wollte konnte auch einen kleinen Imbiss zu sich nehmen, obwohl RAMADAN ist.

Auch der Sozialverband war eingeladen und nahm gerne daran teil, An einem Infostand konnte die Arbeit des SoVD vorgestellt werden und wichtige Broschüren wie z.B. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung für alle zur Verfügung gestellt werden. Das Frühlingsfest war gut besucht, und es wurden lebhafte Gespräche geführt.

Ortsverband WilmersdorfMitgliederversammlung mit Vortrag

Anlässlich der monatlichen Mitgliederversammlung im Seniorenzentrum Werner-Bockelmann-Haus informierte der eingeladene Gast Thomas von Reykowski in einem sehr interessanten Vortrag über die ehrenamtlichen Wirkungsweisen des „Senioren Experten Service“ und die Einsatzmöglichkeiten interessierter Ehrenamtler*innen im In- und Ausland.

Jens Friedrich, Mitglied im Ortsverband Wilmersdorf, ergänzte den Vortrag durch seinen Erfahrungsbericht über seinen Einsatz in Moldavien. Er war dort beratend tätig; insbesondere wie die Abfallentsorgung dort besser koordiniert werden kann. 

Besuch im Schloss Bellevue und Bundespräsidialamt

Ende Februar besuchten Mitglieder des Kreisverbandes Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau das Schloß Bellevue und das Bundespräsidialamt, die Behörde des deutschen Bundespräsidenten und oberste Bundesbehörde.

Zunächst fand eine interessante Führung durch die wichtigsten Räume des Schlosses Bellevue statt, welches seit 1994 der Amtssitz des Bundespräsidenten ist. Nicht weit entfernt vom Deutschen Bundestag und vom Bundeskanzleramt steht das Schloss am Rande des Tiergartens, umgeben von einem weitläufigen Park, der an das Spreeufer grenzt.

Die Teilnehmer*innen waren sehr beeindruckt von dem Rundgang durch die klassizistischen Räume. Im Anschluß wurde das Bundespräsidialamt geführt. Der Besuch endete mit einer Diskussionsrunde bei einem kleinen Imbiss.

Neujahrsempfang für neue Mitglieder

Anfang Januar hat der Vorstand neu in den SoVD eingetretene Mitglieder zu einem Neujahrsempfang in die Landesgeschäftsstelle eingeladen. 

Ursula Engelen-Kefer, Landesvorsitzende, begrüßte die Neumitglieder sowie die Vorsitzenden der einzelnen SoVD-Kreisverbände. Der Veranstaltungsraum war mit Stehtischen und Sitzgelegenheiten eingerichtet, so dass eine lockere, aber gemütliche Atmosphäre entstand.

Birgit Domröse, Landesgeschäftsführerin, stellte den neuen Mitgliedern ihre zuständigen Kreis- bzw. Ortsvorsitzenden vor. Schnell ergaben sich die unterschiedlichsten Fragen zum Beispiel zum Thema ehrenamtliches Engagement und vieles mehr. Bodo Feilke, Kreisvorsitzender Charlottenburg-Wilmersdorf gab gerne Auskunft und freute sich über das Interesse der neuen Mitglieder. Er erläuterte den Ablauf einer Mitgliederversammlung, das Mitwirken bei Infoständen oder sozialpolitischen Ausflügen.

Das persönliche Kennenlernen kam bei den „Neuen“ sehr gut an und auch den lange zugehörigen SoVD Ehrenamtlichen hat es Spaß gemacht. Ein reichhaltiges Buffet zur Stärkung bot ein gute Grundlage zu persönlichen Gesprächen.

Diskussion mit BundesministerinSozialpolitischer Jahresauftakt in Charlottenburg

Die Kreisverbände Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf haben zum Jahresbeginn zur einer Podiumsdiskussion die Bundesbauministerin Klara Geywitz und der Abgeordnete Christian Hochgrebe über die aktuellen Schwerpunkthemen Themen Bürger- und Wohngeld eingeladen.

Veranstaltungsort war der Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde am Heckerdamm. Der Kreisvorsitzende Spandau Armin Dötsch begrüßte die Ministerin sowie den Abgeordneten und war erfreut über den vollen Gemeindesaal. Das Interesse der Menschen wie man in dieser schwierigen Zeit durch den Winter kommt, den Alltag finanzieren und seine Wohnung bezahlen kann, war groß.

Die Ministerin erläuterte das Verfahren zum Bürgergeld und stellte die einzelnen Schwerpunkte heraus. Christian Hochgrebe erläuterte die positiven Aspekte ausführlich wie z.b. die Erhöhung des Wohngeldes. Anschlleßend stellte er sich den zahlreichen Fragen der Anwesenden.              

In der regen Diskussion stellte sich heraus, dass für viele Menschen die Höhe des Wohngeldes zu ermitteln, oder das Bürgergeld zu beantragen, große Hürden darstellen werden. Das bedeutet für die SoVD Kreisverbände einen großen Andrang in den Beratungen.

Ein interessanter Vorschlag wurde zum Schluss der Podiumsdiskussion der Ministerin mitgegeben: Im Kabinett finanzielle Unterstützung für die Sozialverbände einzubringen.

Ortsverband WilmersdorfNeujahrsempfang

Da aus organisatorischen Gründen keine Jahresabschlussveranstaltung des Ortsverbandes Wilmersdorf stattfinden konnte, hat der Vorstand die Mitglieder zu einer Neujahrsmatinee in das Restaurant *Ännchen von Tharau“ am Rolandufer eingeladen. 35 Mitglieder begrüßten gemeinsam das Neue Jahr 2023!

Nach einleitenden Worten des Ortsvorsitzenden Joachim Melchert ließ die „Lebensberaterin und Komödiantin“ Helene Mierscheid zur allgemeinen Unterhaltung das vergangene Jahr humoristisch Revue passieren und bereitete die Gäste auf das gerade angelaufene Jahr vor.

Ortsverband WilmersdorfMitglieder besuchen Mitglieder

Seit vielen Jahren besucht unser ehrenamtliches Mitglied und Beisitzerin im Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf, Marianne Willenbacher, immer wieder Mitglieder zu besonderen Anlässen, weil diese nicht mehr aktiv am Verbandsleben teilnehmen können.

So überbrachte sie Irmgard Beschorner eine Jubiläumsurkunde für 25 Jahre Treue zum Verband sowie einen Gutschein „Dein Freumoment“.

Unser Mitglied Eva-Maria Barnack freute sich sehr über die Blumengrüße zu ihrem 91. Geburtstag.

Auch Frau und Herr Weidlich waren hoch erfreut über den persönlichen Besuch und den Weihnachtsstern als Geburtstagsgruß.

Ortsverband Charlottenburg Weihnachtliche Veranstaltung

Anfang Dezember hatte der Ortsverband Charlottenburg seine Mitglieder zu einem Weihnachtsessen in das Restaurant Rouladenhaus eingeladen. Es wurde Gänsekeule mit Rotkohl, Grünkohl, Kartoffeln und Klößen gereicht, als Alternative gab es Rinderroulade. Leider mußte der Kreisvorsitzende seine Teilnahme aufgrund einer Coronaerkrankung absagen, in Vertretung kam Joachim Melchert und wünschte in Namen des gesamten Kreisvorstandes eine frohe Weihnachtsveranstaltung. Es wurden viele Gespräche geführt und alle waren mit dem Essen und der Veranstaltung zufrieden. Ortsvorsitzender Jürgen von Rönne bedankte sich bei den zahlreich erschienenen Mitgliedern für die langjährige Treue zum Verband und wünschte alles Gute für das neue Jahr!

Auch am 10. Dezember wurden Mitglieder zu einer Adventsveranstaltung im Stadtteilzentrum-DIVAN in der Nehringstrasse eingeladen. Als Gast kam die Landesgeschäftsführerin Birgit Domröse. Bei Kaffee, Weihnachtsgebäck und Stolle wurden ebenfalls viele Gespräche geführt. Im Anschluss wurden langjährigen Mitglieder geehrt:  für 20 Jahre Mitgliedschaft Ingrid Bödefeld und Kevin Kosin, für 25 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement Karin Kosin sowie für 20 Jahre Ehrenamt Brigitte Wolff.

Ortsverband WilmersdorfMitgliederversammlung: Motto „Energieeinsparung“

Am 17. November begrüßte der Ortsvorsitzende Joachim Melchert die Mitglieder zum monatlichen Treffen. Unter dem Motto „Was kann jeder Einzelne zur Energie-Einsparung  beitragen“ hat die Sprecherin der Frauen Barbara Kubanke, unterstützt durch bildhafte Beispiele, eine anregenden Diskussion herausgefordert.

Dabei stellte sich heraus, dass bei allen bereits ein Umdenken zur Energieeinsparungen im Alltag angekommen ist.

Anschließend wurden die Mitglieder für langjährige treue Mitgliedschaft geehrt

Gedenken am Volkstrauertag

Zum Volkstrauertag am 13. November 2022 legte der Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf einen Kranz auf dem Friedhof Wilmersdorf nieder. Hierzu hatten sich die Mitglieder an der Gedenkstätte versammelt, um den Opfern von Krieg, Flucht und Gewaltherrschaft, zu gedenken. Der Kreisvorsitzende Bodo Feilke hob in seiner Gedenkrede die Solidarität des Sozialverbandes Deutschland für die Menschen in der Ukraine besonders hervor und bat um Unterstützung.

Weiterhin erinnerte er an die verstorbenen Kameradinnen und Kameraden des Kreises und an gemeinsame Stunden im Verband. Er sprach die Hoffnung aus, dass die Menschheit dafür kämpft, eine friedliche Welt ohne Krieg und Gewaltherrschaft zu erreichen. Hierbei wird der Sozialverband weiterhin aktiv mitwirken.

Kreisverbandstagung mit Delegiertenversammlung

Am 18. Oktober wählte der Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf einen neuen Vorstand und führte auch die Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten zur Landesverbandstagung am 22. April 2023 durch.

Durch die Wahl führte der Kreisvorsitzende Tiergarten-Wedding, Joachim Krüger.

Der neue Kreisvorstand setzt sich wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender: Bodo Feilke
2. Vorsitzender: Joachim Melchert
2. Vorsitzender: Jürgen von Rönne
Schatzmeisterin: Renate Augner
Schriftführerin: Ute Loßin
Frauensprecherin: Barbara Kubanke
Beisitzer*innen: Karin Kosin, Elvira Kirschke, Brigitte Wolff, Margitta Feilke, Joan Klemenz, Kevin Kosin, Jens Friedrich, Marianne Willenbacher
Revisor*innen: Christa Mamerow, Ingrid Reeder-Hübner, Ingrid Bödefeld

Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg!

Ortsverband Charlottenburg: Mehrtägige Busreise

Am 30. September unternahmen die Mitglieder des Ortsverbandes Charlottenburg eine viertägige Busfahrt in die Hansestadt Hamburg, Bremervörde, Hansestadt Stade, Bremerhaven und Hansestadt Buxtehude.

Nach der Abfahrt vom Rathaus Charlottenburg war das erste Ziel Hamburg. Die dortige Rundfahrt wurde von einem Reiseleiter begleitet, der die Sehenswürdigkeiten der Stadt zeigte. Danach ging es nach Bremervörde in die gebuchte Hotelunterkunft. Bedingt durch das schlechte Wetter am nächsten Tag gab es in Stade nur einen kurzen Aufenthalt und anschließend ging die Fahrt nach Jork ins Alte Land.            

Dort besuchten die Teilnehmer das Museum Altes Land, wo Techniken der Alltagsbewältigung gezeigt wurden. Den Besuchern wurde erklärt, wie das alte Land in der Vergangenheit nutzbar gemacht wurde und dass die alten Apfelsorten nicht mehr angebaut werden, da diese nicht mehr gefragt sind. Um das Marschland urbar zu machen, wurden einst Niederländer geholt, berichtete der Bauer.

Im Anschluß fand in Stade ein kleiner Rundgang durch die Altstadt mit Reiseleitung statt. In den nächsten Tagen gingen die Ausflüge nach Bremerhaven und Buxtehude, wo am Nachmittag eine Hafenrundfahrt gemacht wurde, die den Mitgliedern sehr gut gefallen hat. Auch die Stadt konnte man sich bei einem 3-stündigen Aufenthalt anschauen.

Die Abende im Hotel wurden im gemütlichen Rahmen für Gespräche über sozialpolitische Themen wie die aktuelle Energiekrise, das Entlastungspaket der Regierung und vieles mehr genutzt. 

Tag des Ehrenamtes

Seit 1997 führt das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf jährlich einen “Tag des Ehrenamtes” als Markt der Möglichkeiten durch. Ziel ist es, für das Ehrenamt zu werben und es publik zu machen. So fand nach längerer Zeit am 16. September in der Fußgängerzone der Wilmersdorfer Strasse der Tag des Ehrenamtes mit vielen Informationsständen und einer Bühne statt.

Verliehen wurden an diesem Tag auch Ehrenamtspreise 2022 von Bezirksstadtrat Arne Herz an ehrenamtlich engagierte Bürger*innen und Organisationen, die sich in besonderem Maße bürgerschaftlich engagiert haben.

Vereine, Institutionen und Verbände stellten ihre Arbeit den Besuchern vor. Der SoVD Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf war mit einem Infostand präsent und informierte die Besucher*innen über die sozialpolitische Arbeit des SoVD.

Bezirksstadtrat Arne Herz ließ es sich nicht nehmen und besuchte den SoVD-Stand. Er lobte die Arbeit und das Engagement für die Menschen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Durch diese Veranstaltung konnte der SoVD den persönlichen Kontakt zu den Menschen pflegen.

Sozialpolitische Info Fahrt der Kreisfrauensprecherin von Charlottenburg-Wilmersdorf

Die Kreisfrauensprecherin Margitta Feilke, hatte die Frauen des Kreises zu einer Tagesfahrt in den schönen Spreewald eingeladen. Nach der Pandemie war der Andrang groß, dass sogar eine Warteliste angelegt werden mußte. Am 23. August ging es mit guter Stimmung los Richtung Lübbenau.

Zu Beginn begrüßte der Kreisvorsitzende Bodo Feilke alle Teilnehmer und bedankte sich bei der Kreisfrauensprecherin für die Organisation und ihren Einsatz.

Weiter begrüßte er die Projektkoordinatorin Heike Ross-Riiterbusch und Ute Loßin von der Redaktion unserer Verbandszeitschrift, sowie den Ortsvorsitzenden Charlottenburg Jürgen von Rönne.

Während der Fahrt berichtete Heike Ross-Ritterbusch über ihre Arbeit, u.a. den ehrenamtlichen Besuchsdienst und warb für ihre Projekte.

Danach erzählte uns der Vorsitzende etwas über den Spreewald und das schöne Dorf Lehde. In Lübbenau angekommen, ging es zum Mittagessen und dann mit dem Spreewaldmolly durch Lübbenau zur Kahnanlegestelle. Ein wunderbares Erlebnis war die gleitende Fahrt durch die Flussläufe. In dem Dorf Lehde hatten wir 1 Stunde Aufenthalt und danach ging es zum Kaffeetrinken zurück nach Lübbenau.

Auf der Rückfahrt informierte der Vorsitzende über weitere aktuelle Veranstaltungen. Einhelliges Lob und Dank der Mitglieder ging an Margitta Feilke für den schönen Tag mit dem Wunsch, weitere Fahrten durchzuführen.

NachrufWir trauern um Edeltraut von Manteuffel

Am 5. August verstarb plötzlich und unerwartet im Alter von 77 Jahren, Edeltraud von Manteuffel, Schatzmeisterin des Kreisverbandes Charlottenburg-Wilmersdorf.

Frau von Manteuffel war gebürtig aus Görlitz und gelangte nach dem Krieg als Flüchtling nach Hamburg. Nach der Schule machte sie eine Ausbildung zur Großhandelskauffrau und lebte danach lange Zeit in Hannover. Im Jahre 2007 kam sie nach Berlin und trat zwei Jahre später in den Sozialverband Deutschland ein. Da sie in Wilmersdorf wohnte, schloss sie sich dem Ortsverband Wilmersdorf an. Im Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf übte sie langjährig die Funktion als Schatzmeisterin aus.

Wir werden ihre offene, ehrliche Art sehr vermissen.

Ortsverband Wilmersdorf: Special Olympics Festival

Rund um den Neptunbrunnen in Berlin am Alexanderplatz fand vom 18. bis 24. Juni dasFestival zu den nationalen Sommerspielen der Special Olympics statt. Auf dem Festivalgelände gab es eine Kulturbühne mit buntem Programm sowie viele Informations- und Aktionsstände.

Auch der SoVD Landesverband Berlin-Brandenburg war die ganze Woche mit einem Infostand vertreten, der von Vorstandsmitgliedern und Mitarbeitern der Landesgeschäftsstelle betreut wurde.

Der größte Spaß für die vielen Besucher am SoVD Stand war die Fotobox; dort konnte man kostenlos Fotos auch zum Mitnehmen machen.

Bodo Feilke, Vorsitzender OV Wilmersdorf freute sich trotz des heißen Sommertages über den Zuspruch der Sportler und Interessenten. Gewinnspiele für Kinder, die Fotobox und das Informationsmaterial des SoVD, der sich nach der Pandemie wieder mal live präsentieren konnte, fanden großes Interesse.

Neuwahlen im Ortsverband Wilmersdorf

Am 28. Juni fand die Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes statt. Die Wahlleitung wurde von Armin Dötsch, Landesvorstandsmitglied, übernommen.

Nach über 30-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit für den Ortsverband Wilmersdorf kandidierte Bodo Feilke nicht mehr und gab den Vorsitz an seinen einstimmig in dieser Versammlung gewählten Nachfolger Joachim Melchert ab.

Für seinen langjährigen Einsatz zum Wohle der Mitglieder gebührt Bodo Feilke ein herzliches Dankeschön!

Im Anschluß der Vorstandswahl wurden auch die Delegierten und Ersatzdelegierten für die Kreisverbandstagung gewählt.

Der neue Ortsvorstand setzt sich wie folgt zusammen:                  

  • 1.Vorsitzender: Joachim Melchert
  • 2.Vorsitzende: Jutta Zoll
  • Schatzmeisterin: Renate Augner
  • Schriftführerin: Ute Loßin
  • Frauensprecherin: Barbara Kubanke
  • Beisitzer*innen: Jens Friedrich, Christine Görts, Hans Luszeit, Helga Rohrbach, Peter Sdorra
  • Revisorinnen: Ingrid Reeder-Hübner, Marianne Willenbacher

Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg!

Offen für Gäste aus allen Gliederungen Traditioneller Frauenstammtisch

Seit vielen Jahren findet regelmaßig ein Treffen der Frauen im SoVD statt, der „Frauenstammtisch“. Einst von Margitta Feilke ins Leben gerufen wurde, haben Frauen die Möglichkeit, sich außerhalb der regulären Mitgliederversammlungen über spezielle Frauenthemen auszutauschen. Jeden vierten Sonnabend im Monat trifft man sich im Restaurant „Ännchen von Tharau“ ab 10 Uhr im SoVD-Bundesverbandshaus, S-Bahnhof Jannowitzbrücke.

Barbara Kubanke, Frauensprecherin im Ortsverband Wilmersdorf, Telefon: 030 / 38 12 703, E-Mail: babsika(at)gmx.de, leitet seit Jahren die Treffen und freut sich auf Gäste - auch Männer.

Die nächsten Termine für den Frauenstammtisch sind: Sonnabend, 25. Juni und 23. Juli 2022.

Ortsverband Charlottenburg: Sozialpolitische Informationsfahrt

Nach fast zwei Jahren war es wieder soweit! Der Ortsverband Charlottenburg konnte die von den Mitgliedern und Gästen lang ersehnte sozialpolitische Informationsfahrt durch die Mark Brandenburg mit Spargelessen in Oberjünne in diesem Jahr durchführen.

Jürgen von Rönne, Ortsvorsitzender, begrüßte die Teilnehmenden, erklärte kurz den Tagesablauf und berichtete über sozialpolitische Aktivitäten des Ortsverbandes sowie die Veranstaltungen des Landesverbandes nach der  Corona-Pandemie.

 Am Gasthof Heidekrug angekommen, ließen Spargelcremesuppe, Spargel mit Schnitzel sowie eine Nachspeise keine Wünsche offen. Ein Alleinunterhalter trug mit Musik zur geselligen Untermalung der Veranstaltung bei, einige Gäste machten einen ausführlichen Spaziergang.

Gegen 16 Uhr ging die Busfahrt wieder Richtung Berlin. Die Teilnehmenden haben den Ausflug genossen und freuen sich auf die nächste sozialpolitische Fahrt, die voraussichtlich nach Planung durch den Vorsitzenden Jürgen von Rönne Ende September bzw. Anfang Oktober nach Stade in Niedersachsen geht.

Ortsverband Wilmersdorf: Sozialpolitische Informationsfahrt

Endlich war es soweit! Nach über zwei Jahren fand am 19. Mai 2022 die bei allen Mitgliedern und Gästen so beliebte sozialpolitische Informationsfahrt mit Spargelessen auf dem Domstiftsgut Mötzow im schönen Brandenburger Umland statt.

Bodo Feilke und Joachim Melchert begrüßten die Teilnehmenden, informierten über den Tagesablauf und berichteten über Aktivitäten des Ortsverbandes nach der Corona-Pandemie sowie über regelmäßige sozialpolitische Veranstaltungen und Angebote des Landesverbandes. Ebenso wies Ortsvorsitzender Bodo Feilke auf die anstehenden Ortsvorstandswahlen und Kreisverbandswahlen hin; dabei warb er für eine Mitarbeit im Vorstand.

Die sozialpolitische Tagesfahrt führte durch die Altstadt Brandenburg an der Havel, wo der SoVD-Landesverband auch eine Geschäftsstelle unterhält und für die Brandenburger*innen Sozialberatung anbietet.

Das Spargelbüfett in der Scheune des Domstifts Mötzow ließ keine Wünsche offen. Nach dem Essen hieß es „Volle Kraft raus!“ bei der zweistündigen Schiffsrundfahrt auf der Havel. Es gab faszinierende Aussichten auf Sehenswürdigkeiten sowie Störche, Kraniche, Adler, Graureiher, Eisvögel und Biber am Wegesrand zu bestaunen. Alle Teilnehmenden waren begeistert und gaben der Hoffnung Ausdruck, dass das Verbandsleben jetzt wieder Fahrt aufnimmt.

Ortsverband Wilmersdorf: Mitgliederversammlung

Nach mehr als zwei Jahren Pause fand am 21. April 2022 ein Treffen der Mitglieder des Ortsverbandes Wilmersdorf wieder im Werner-Bockelmann-Haus statt. Der Ortsvorsitzende Bodo Feilke begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste und brachte seine Freude zum Ausdruck, dass endlich der persönliche Kontakt wieder hergestellt werden konnte. Joachim Melchert, 2.Vorsitzender, sprach ein Gebet für die Flüchtlinge aus der Ukraine und baldigen Frieden.

Als Gast und Referent zu der Veranstaltung hatte Bodo Feilke den Sozialpolitiker und Rentenfachmann Klaus Michaelis eingeladen. Sein Vortrag bezog sich auf die Grundrente, die Zuschläge bei den Erwerbsminderungsrenten und den Nachholfaktor. Zu diesen Themen wurde im Anschluß des Vortrages lebhaft diskutiert.

Endlich konnten auch wieder Urkunden für Jubiläen verliehen werden. Joachim Melchert informierte dann noch über die anstehende sozialpolitische Informationsfahrt mit Spargelessen im Mai.

Bei Kaffee und Kuchen gab es endlich auch wieder die Möglichkeit sich auszutauschen und Freude zu haben.

Ortsverband Charlottenburg: neuer Vorstand gewählt!

Am 13. April fand anläßlich der Mitgliederversammlung die Wahl des neuen Ortsvorstandes statt. Bodo Feilke, Kreisvorsitzender Charlottenburg-Wilmersdorf wurde als Wahlleiter sowie Brigitte Wolff als Protokollantin benannt. Die Mandatsprüfungskommission stellte die Wahlberechtigung aller Anwesenden fest. Im Anschluß der Vorstandswahl wurden auch die Delegierten für die Kreisverbandstagung im Oktober gewählt.

Der neue Ortsvorstand setzt sich wie folgt zusammen:                  

  • Vorsitzender: Jürgen von Rönne
  • Vorsitzende: Karin Kosin
  • Schatzmeisterin: Brigitte Wolff
  • Schriftführerin: Alexandra Karck
  • Frauensprecherin: Tina Polster
  • Beisitzer: Kevin Kosin
  • Revisorin: Ingrid Bödefeld

Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg!

Auf der Mitgliederversammlung am 19. April informierte Jürgen von Rönne, Ortsvorsitzender Charlottenburg, die anwesenden Mitglieder, die an der Wahl am 13. April nicht teilnehmen konnten, über das Ergebnis. Für 10 Jahre Mitgliedschaft und Treue zum Verband wurden Andrea und Matthias Schölzel geehrt.

Die nächsten Mitgliederversammlungen finden am 11. Mai um 16 Uhr im Restaurant „Rouladenhaus zur Quelle“, Nonnendammallee 83, 13629 Berlin und am 17. Mai um 15 Uhr im Stadtteilzentrum, Nehringstr. 8, 14050 Berlin statt.

Inklusion auch auf BezirksebeneErste Sitzung des Behindertenbeirats am 7. April 2022

Der Beirat für Menschen mit Behinderungen vertritt die Interessen der in den Bezirken wohnenden und arbeitenden Bürger*innen mit Behinderungen. Er setzt sich für die Verwirklichung ihrer Bedürfnisse ein und orientiert sich insbesondere an den Leitgedanken der Inklusion sowie des Disability Mainstreaming. SoVD-Mitglied Bodo Feilke engagiert sich seit vielen Jahren in seinem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf im Beirat für Menschen mit Behinderungen.

Die konstituierende Sitzung des neuen Behindertenbeirats fand am 7. April im Rathaus Charlottenburg statt. Von der Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch wurden die Mitglieder des Beirats für die neue Amtszeit berufen sowie die Geschäftsordnung beraten und zugestimmt. Der Beirat tagt mindestens fünfmal im Jahr unter der Leitung der Bezirksbürgermeisterin und vertritt die im Bezirk wohnenden und arbeitenden Menschen mit Behinderung. Außer dem SoVD Berlin-Brandenburg sind mehrere Verbände, Fraktionen und die Seniorenvertretung im Gremium vertreten. Die Vorsitzende der Seniorenvertretung Marion Halten-Bartels, Mitglied im SoVD Tiergarten-Wedding und der SoVD-Kreisvorsitzende Charlottenburg-Wilmersdorf Bodo Feilke sind wieder Mitglieder im Beirat. Schwerpunkte der Arbeit des Beirats in der neuen Amtszeit werden u.a. die Barrierefreiheit, behindertengerechte Wohnungen und Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sein.

Frauenfrühstück im März

Nach einem längeren Zeitraum fand am 26. März wieder ein Frauenfrühstück des Ortsverbandes Wilmersdorf statt. Die Frauensprecherin Barbara Kubanke begrüßte im „Ännchen von Tharau“  zahlreich erschienene Frauen und männliche Begleiter aus drei Ortsverbänden. Nach langer Zeit fanden während eines köstlichen Frühstück-Buffets nicht enden wollende Gespräche statt.

Der 2. Ortsvorsitzende Joachim Melchert informierte auch über aktuelle sozialpolitische Ereignisse und anstehende Veranstaltungen.