Veranstaltungen
Gemeinsamkeit, Unterhaltung, Ansprache, Informationen, sozialpolitische Aktionen – in unserem Veranstaltungskalender finden Sie die Termine und alle Informationen zu dem vielfältigen und bunten Verbandsleben. Alle Veranstaltungen sind für alle Mitglieder offen – und natürlich auch für Interessierte.
Wichtiger Hinweis: Damit unsere Mitgliederpost, Einladungen zu Veranstaltungen und die SoVD Zeitung „Soziales im Blick“ Sie stets erreichen kann, bitten wir bei Umzug um die sofortige Mitteilung der neuen Adresse.
Veranstaltungskalender 2023
Landesgeschäftsstelle
Hörbücher entführen uns in spannende Geschichten und Themen. Eine ideale Alternative für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Der SoVD Berlin-Brandenburg hat in der Landesgeschäftsstelle eine Hörbibliothek mit circa 3.000 CDs aufgebaut. Kostenlos zum Ausleihen für SoVD-Mitglieder, aber auch für Interessierte.
Ort:Landesgeschäftsstelle, Kurfürstenstr. 131, 10785 Berlin. Anmeldung: Heike Roß-Ritterbusch, Telefon: 030/26 39 38 21, E-Mail: ehrenamt(at)sovd-bbg.de.
Unter dem Motto „gemeinsam, barrierefrei, unterhaltsam“ findet der SoVD-Spaziergang statt. Es werden spannende Orte herausgesucht, die es lohnt, näher kennenzulernen. Die Spaziergänge sind barrierefrei und es gibt immer wieder Möglichkeiten für kleine Pausen.
Jeden 4. Mittwoch im Monat, 15.30 - 17.30 Uhr: „Unser Mittwoch digital – Senior*innen Computer-Club“
Üben Sie einen sicheren Umgang mit digitalen Geräten und lernen Sie das Internet und andere digitale Medien, mit all deren Facetten kennen. Bitte eigene Geräte wie Laptop, Smartphone oder Tablet mitbringen.
Ort: Landesgeschäftsstelle, Kurfürstenstr. 131, 10785 Berlin. Anmeldung: Heike Roß-Ritterbusch, Telefon: 030/26 39 38 21, E-Mail: ehrenamt(at)sovd-bbg.de
Das Gruppenangebot bietet einen geschützten Raum für den persönlichen Austausch unter Gleichgesinnten. Hier können Sie Ihre Selbstfürsorge stärken und damit die Achtsamkeit für die eigenen Bedürfnisse (wieder) schulen. Hier gibt es Raum für das Teilen von Erfahrungen, Frust, Sorgen und Ängsten aber auch von Wissen und Informationen, wie z.B. zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten durch die Pflegeversicherung.
Die Anleitung der Gruppe liegt in den Händen von Gabriele Schönfeld. Die gelernte Krankenschwester ist seit langem als ehrenamtliche Senior*innenbegleiterin beim VBB für Lichtenberg aktiv und hat langjährige Erfahrungen in der Leitung von Selbsthilfegruppen.
Die Größe der Gruppe ist auf 10 Personen begrenzt, da sie allen Teilnehmenden einen geschützten Rahmen zum Austausch und zum „einfach mal Reden“ bieten soll. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Ort: Landesgeschäftsstelle, Kurfürstenstr. 131, 10785 Berlin. Anmeldung: Heike Roß-Ritterbusch, Telefon: 030/26 39 38 21, E-Mail: ehrenamt(at)sovd-bbg.de
Seit vielen Jahren findet regelmäßig ein Treffen der Frauen im SoVD statt, der „Frauenstammtisch“. Dort haben Frauen die Möglichkeit, sich über spezielle Frauenthemen auszutauschen.
Ort: Restaurant „Ännchen von Tharau“, SoVD-Bundesverbandshaus, S-Bahnhof Jannowitzbrücke. Anmeldung: Barbara Kubanke: Telefon: 030 / 38 12 703, E-Mail: babsika(at)gmx.de.
Die Polizeihistorische Sammlung ist das Museum der Berliner Polizei und ist ein Gang durch die Berliner Polizeigeschichte. Dabei erfahren Sie Interessantes über den polizeilichen Alltag in Vergangenheit und Gegenwart, sehen Uniformen, Waffen und Arbeitsmittel der Polizei genauso wie Tatwerkzeuge aus diversen Kriminalfällen.
Für alle Mitglieder und Interessierte, die an unserer Führung im März nicht teilnehmen konnten, haben wir nochmals einen Termin vereinbaren können. Bitte um rechtzeitige Anmeldung: post(at)sovd-bbg.de. Treffpunkt: 10.45 Uhr, Platz der Luftbrücke 6, 12101 Berlin.
Unsere Welt wird immer digitaler. Entdecken Sie mit uns die Welt des Einzelhandels in der retail GARAGE. Interaktiv. Innovativ. In Berlin.
Die Retail Garage ist der Treffpunkt in Berlin für fachlichen und praxisnahen Austausch zu zukunftsweisenden Handelstechnologien. Der Showroom vermittelt Wissen, ermöglicht Dialog und zeigt Lösungen für den digitalen Handel. Er klärt über Innovationen auf und verdeutlicht die Attraktivität eines der größten Arbeitgeber Deutschlands. Bitte anmelden unter: post(at)sovd-bbg.de.
Veranstaltungen der Kreis- und Ortsverbände
September 2023
Vortrag:„Hospiz Schöneberg/Steglitz“. Ort: Seniorenzentrum Werner-Bockelmann-Haus, kleiner Saal, Bundesallee 48b-50, 10715 Berlin.Joachim Melchert, Telefon: 030 263 938-02, E-Mail: ov.wilmersdorf(at)sovd-bbg.de
Ort: Seniorenklub Lindenufer, Mauerstr.10 a, 13597 Berlin.Susanne Witte, Telefon: 030 263 938-09 E-Mail: SoVD_OV_Spandau_Nord-Sued(at)gmx.de
Sozialpolitischer Spaziergang nach dem Frauenstammtisch. Ort: SoVD Bundesverbandshaus, Stralauer Straße 63, 10179 Berlin. Susanne Witte, Telefon: 030 263938-09 E-Mail: SoVD_OV_Spandau_Nord-Sued(at)gmx.de
Programm LaLeLu- a capella comedy. Information und Anmeldung bis 10. Juli. Ansprechperson: Angelika Golombek, Telefon 030 263 938-05 oder per E-Mail: kv.reinickendorf(at)sovd-bbg.de. Sorgentelefon: 030 54497771
Der neue Bezirksbürgermeister von Spandau Frank Bewig stellt sich vor. Ort: Seniorenklub Lindenufer, Mauerstr. 10 a, 13597 Berlin. Ansprechpartnerin: Elke Beuke Telefon: 030 263 938-09 E-Mail: ov.spandaumitte(at)sovd-bbg.de.
Oktober 2023
Ehrenamtliche Beratung nur nach telefonischer Absprache. Telefon: 030-263 938-05.
Frühstücksbüffet und sozialpolitischer Austausch. Ort: Geschäftsstelle, Eichborndamm 96,13403 Berlin. Anmeldungen bis 2. 10. erforderlich. Telefon: 030-263 938-05.
Sozialpolitische Tagesfahrt in die Schlemmerstube Kolkwitz mit Kuhstall-Safari und Altdeutschem Mittagsbuffet. Ort: Goßmar 47, 15926 Heideblick. Information und Anmeldung Edith Massow: Telefon: 0173 2729497 oder in der nächsten Versammlung.
Ort: Kommunale Begegnungsstätte "Rusche 43, Ruschestr.43, 10367 Berlin.Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Ursula Engelen-Kefer Telefon: 030 263 938-01 E-Mail: ov.berlinost(at)sovd-bbg.de.
Bericht über die Neuaufstellung und die Arbeitsinhalte des „Widerspruchsbeirats im Bezirk Mitte“ (Joachim Krüger).
Jeden Dienstag Mitgliedertreffen ab 14.30 Uhr, sozialpolitische Schwerpunktthemen, Kaffe u.Kuchen. Hinweis. Ort für alle Veranstaltungen: Waldstr. 48, 10551 Berlin, Anmeldung erforderlich. Rita Krüger-Bieberstein Telefon: 030 263 938-06. E-Mail: kv.tierwedding(at)sovd-bbg.de.
Sozialberatung durch Joachim Krüger jeweils dienstags nach telefonischer Terminabsprache.
Unter dem Motto „Oktoberfest“ findet in der Seniorenfreizeitstätte, Am Mühlenberg 12, 10785 Berlin, unser Mitgliedertreffen statt. Ansprechperson: Sabine Schwarz,Telefon: 030 263 938-08, E-Mail: kv.tempschoen(at)sovd-bbg.de.
„Gemütlicher Nachmittag“ mit Köstlichkeiten die der Herbst zu bieten hat, sozialpolitischer Austausch und mehr. Ort: Geschäftsstelle, Eichborndamm 96,13403 Berlin. Anmeldungen bis 10.10. Telefon: 030-263 938-05.
Beratung durch einen Referenten der Polizei über Betrügereien am Telefon und Internet. Gäste sind herzlich willkommen. Ort: Gemeindesaal ev. Dorfkirche Alt-Buckow 36-38, 12349 Berlin. Ansprechpartnerin: Edith Massow, Telefon: 030 26 39 38-03, E-Mail: kv.neukoelln(at)sovd-bbg.de.
Ort: Stadtteilzentrum Nehringstr.8, 14059 Berlin. Jürgen von Rönne Telefon: 030 263 938-02 , E-Mail: ov.charlottenburg(at)sovd-bbg.de.
Sozialpolitische Informationen mit Kaffeetafel. Havelterassen, Spandauer Burgwall 27-29, 13581 Berlin. Elke Beuke Telefon: 030 263 938-09 E-Mail: ov.spandaumitte(at)sovd-bbg.de.
Die Präventionsabteilung der Berliner Polizei berichtet über aktuelle Entwicklungen bei Betrugsdelikten. Ort: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53,12249 Berlin, erreichbar mit Bus M82, X83.
Vortrag:„Brandschutz-Info der Feuerwehr“. Ort: Seniorenzentrum Werner-Bockelmann-Haus, kleiner Saal, Bundesallee 48b-50, 10715 Berlin.Joachim Melchert Telefon: 030 263 938-02 E-Mail: ov.wilmersdorf(at)sovd-bbg.de.
Vortrag von Karl-Heinz Bannasch, Kriegsende 1945 in Spandau.Ort: Seniorenklub Lindenufer, Mauerstr.10 a, 13597 Berlin.Susanne Witte, Telefon: 030 263 938-09 E-Mail: SoVD_OV_Spandau_Nord-Sued(at)gmx.de
Ehrenamtliche Beratung nur nach telefonischer Absprache. Tel.: 030-263 938-05.
Geschäftsstelle, Eichborndamm 96,13403 Berlin, Anfahrt: Bus 221, Bus 322, S25 (Haltestelle S-Bahnhof Eichborndamm) Angelika Golombek, Telefon 030 263 938-05 oder per E-Mail: kv.reinickendorf(at)sovd-bbg.de. Sorgentelefon: 030 54497771.
Sozialpolitisches Herbsttreffen, Eisbeinessen. Thema“ „Für wen wird eigentlich die Sozialpolitik gemacht?“ Ort: Restaurant Dalmacija, Hildburghauser Straße 62, 12279 Berlin-Marienfelde, barrierefrei. Anmeldung Wolfgang Engelmann, Telefon: 030 263 938 04 oder 030 76403210 E-Mail: kv.zehlendorf(at)sovd-bbg.de.
Bericht aus dem Behindertenbeirat von Mitte (Rita Krüger-Bieberstein) und dem Teilhabebeirat von Mitte (Joachim Krüger).
Jeden Dienstag Mitgliedertreffen ab 14.30 Uhr, sozialpolitische Schwerpunktthemen, Kaffe u.Kuchen. Hinweis. Ort für alle Veranstaltungen: Waldstr. 48, 10551 Berlin, Anmeldung erforderlich. Rita Krüger-Bieberstein Telefon: 030 263 938-06. E-Mail: kv.tierwedding(at)sovd-bbg.de.
Sozialberatung durch Joachim Krüger jeweils dienstags nach telefonischer Terminabsprache.
Traditionelle Erntedank-Veranstaltung“ Wir fahren Korn ein“. Ort: Seniorenklub „Am Lindenufer“, Mauerstr. 10 A, 13597 Berlin. Ansprechpartnerin: Elke Beuke Telefon: 030 263 938-09 E-Mail: ov.spandaumitte(at)sovd-bbg.de.
Ort:„Ännchen von Tharau“. Rolandufer 6, 10179 Berlin. Anmeldung: Barbara Kubanke: Telefon: 030 / 38 12 703, E-Mail: babsika(at)gmx.de.
Sozialpolitischer Spaziergang nach dem Frauenstammtisch. Ort: SoVD Bundesverbandshaus, Stralauer Straße 63, 10179 Berlin. Susanne Witte, Telefon: 030 263938-09 E-Mail: SoVD_OV_Spandau_Nord-Sued(at)gmx.de
November 2023
Sozialberatung nach vorheriger Anmeldung.Ort:Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53,12249 Berlin, erreichbar mit Bus M82, X83. Wolfgang Engelmann, Telefon: 030 263 938-04 E-Mail: kv.zehlendorf(at)sovd-bbg.de.
Sozialpolitische Informationen mit Kaffeetafel. Havelterassen, Spandauer Burgwall 27-29,13581 Berlin. Ansprechpartnerin: Elke Beuke Telefon: 030 263 938-09. E-Mail: ov.spandaumitte(at)sovd-bbg.de.
Informationsvortrag zur Notfallkarte. Ansprechpartnerin: Sabine Schwarz, Telefon: 030 263 938-08, E-Mail: kv.tempschoen(at)sovd-bbg.de.
Vortrag:„Gemeinsam gegen Einsamkeit“. Ort: Seniorenzentrum Werner-Bockelmann-Haus, kleiner Saal, Bundesallee 48b-50, 10715 Berlin.Joachim Melchert Telefon: 030 263 938-02 E-Mail: ov.wilmersdorf(at)sovd-bbg.de.
Planung für 2024, Ziele, Aktionen und Ausflüge. Ort: Seniorenklub Lindenufer, Mauerstr.10 a, 13597 Berlin.Susanne Witte, Telefon: 030 263 938-09 E-Mail: SoVD_OV_Spandau_Nord-Sued(at)gmx.de
106. Gründungsessen. Information und Anmeldung: Elke Beuke Telefon: 030 263 938-09, E-Mail: ov.spandaumitte(at)sovd-bbg.de.
Kranzniederlegung Friedhof Bergstrasse Steglitz. Erreichbar mit Bus 170. Im Anschluss gemeinsames Mittagessen. Anmeldung Wolfgang Engelmann, Telefon: 030 263 938 04 oder 030 764 032 10 E-Mail: kv.zehlendorf(at)sovd-bbg.de.
Ehrenmal der Dorfkirche Alt-Buckow. Edith Massow, Telefon: 030/ 6032810 oder 030 26 39 38-03, E-Mail: kv.neukoelln(at)sovd-bbg.de.
Krematorium Wilmersdorf, Berliner Str. 81, 14059 Berlin. Bodo Feilke Telefon: 030 263 938-02, E-Mail: kv.charwil(at)sovd-bbg.de.
Sozialpolitische Themen.Ort: Gemeindesaal ev. Dorfkirche Alt-Buckow 36-38, 12349 Berlin. Edith Massow, Telefon: 030 / 603 28 10 oder 030 26 39 38-03, E-Mail: kv.neukoelln(at)sovd-bbg.de.
Ort: Stadtteilzentrum Nehringstraße 8, 14059 Berlin. Jürgen von Rönne Telefon: 030 263 938-02, E-Mail: ov.charlottenburg(at)sovd-bbg.de.
Sozialpolitischer Spaziergang nach dem Frauenstammtisch. Ort: SoVD Bundesverbandshaus, Stralauer Straße 63, 10179 Berlin. Susanne Witte, Telefon: 030 263 938-09 E-Mail: SoVD_OV_Spandau_Nord-Sued(at)gmx.de
Jeden Montag 13.00–17.00 und Donnerstag 10.00–14.00 UhrNetzwerk der Wärme – SoVD Alltags- und Sozialberatung in Berlin-Lankwitz
Beratung und Hilfe bei Sorgen und Problemen – im Rahmen der Aktion „Netzwerk der Wärme“ des Landes Berlin bietet der SoVD eine Alltags- und Sozialberatung an, die für jede*n offen und kostenfrei ist.
Die SoVD-Sozialberaterin des KV Steglitz-Zehlendorf unterstützt bei der Antragstellung und beim Umgang mit Behörden. In unserem Treff begegnen Sie anderen Menschen bei Kaffee, Tee und Kuchen – das alles kostenfrei.
Wo: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin. Im Gemeindepark Lankwitz – behindertengerecht
Wann: Montag 13.00–17.00 Uhr und Donnerstag 10.00–14.00 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei.
Alle Informationen finden Sie auch in unserem Flyer.
Weitere aktuelle Informationen über www.sovd-bbg.de und www.facebook.com/SoVD.BB
Gefördert werden die freiwilligen Besuchsdienste in Berlin von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. In unserer Broschüre Hand in Hand Sie finden Sie Anregungen und Ideen, wie Sie sich freiwillig engagieren können.