Direkt zu den Inhalten springen

Fachausschüsse des Landesverbandes

 Zur Unterstützung seiner Aufgaben bildet der Landesvorstand einen 

  • Sozialpolitischen Ausschuss,
  • Ausschuss der Schwerbehindertenvertretungen,
  • Organisationsausschuss,
  • Ausschuss für Frauen- und Familienpolitik. 

Der Landesvorstand kann für die Erfüllung bestimmter satzungsgemäßer Aufgaben weitere Fachausschüsse bilden. Die Ausschüsse haben beratende Funktion. Sie sind in ihrer Tätigkeit selbstständig. 
Sie sollen jeweils nicht mehr als 9 und immer eine ungerade Anzahl von Mitgliedern haben. 

Die Vorsitzenden und die Mitglieder dieser Ausschüsse werden unter Beachtung der fachlichen Eignung vom Landesvorstand berufen. Mit Ausnahme des Ausschusses für Frauen- und Familienpolitik sollen mindestens ein Drittel der Mitglieder Frauen sein. 

Sozialpolitischer Ausschuss 

Leitung: Joachim Krüger 

Mitglieder: Bodo Feilke (Charlottenburg-Wilmersdorf), Thomas Drobisch (Tiergarten-Wedding), Wolfgang Engelmann (Steglitz-Zehlendorf), Christoph Kröber (Berlin-Ost), Holger Kahl (Berlin-Ost), Elisabeth Schmidek (Berlin-Ost)

Hauptamtliche Begleitung: N.N. 

Treffen: 3 x pro Jahr und nach Bedarf 

Inhaltliche Schwerpunkte und Ziele:

  • Erarbeitung von inhaltlichen Vorschlägen zu wichtigen sozialpolitischen Fragen
  • Bearbeitung der sozialpolitischen Anträge der Landesverbandstagung 

Organisationsausschuss

Leitung: Armin Dötsch 

Mitglieder: Joachim Melchert (Charlottenburg-Wilmersdorf), Dr. Sibylle Bock (Brandenburg Nord-Ost), Sabine Schwarz (Tempelhof-Schöneberg), Marion Halten-Bartels (Tiergarten-Wedding), Wolfgang Engelmann (Steglitz-Zehlendorf)

Hauptamtliche Begleitung: Florian Förster

Treffen: in der Regel 1 x pro Quartal 

Inhaltliche Schwerpunkte und Ziele:

  • Öffentlichkeitsarbeit in den Sozialen Medien (Strategie und Umsetzung)
  • Weiterentwicklung der Kompetenzen der Ehrenamtlichen
  • Vernetzungsstrategien innerhalb des Verbandes erarbeiten
  • Mitwirkung bei der Entwicklung von Werbemitteln
  • Vereinheitlichung der Arbeitsmittel für die Gliederungen (z.B. Vorlagen für Standardbriefe, Einladungen, Flyer, Checklisten usw.)
  • Mitgliederwerbung (Strategie und Umsetzung)
  • Mitgliedermotivierung und –Aktivierung (Ideen sammeln und auswerten und daraus Vorschläge erarbeiten)
  • Rückholaktion für ausgetretene Mitglieder und Vermeidung von Austritten (Strategie und Umsetzung)

Ausschuss für Frauen- und Familienpolitik 

Leitung: Angelika Golombek 

Mitglieder: Barbara Kubanke (Charlottenburg-Wilmersdorf), Brigitte Walter-Huß (Berlin-Ost), Dr. Sibylle Bock (Brandenburg Nord-Ost), Elke Beuke (Spandau), Marion Halten-Bartels (Tiergarten-Wedding), Yvonne Brückmann (Spandau), Heike Roß-Ritterbusch, Paul Diek (Reinickendorf)

Hauptamtliche Begleitung: Heike Roß-Ritterbusch 

Treffen: in der Regel 1 x pro Quartal 

Inhaltliche Schwerpunkte und Ziele:

  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Gewaltprävention
  • Aktionen: Einsamkeit, Familie
  • Öffentlicher Raum
  • Stigmatisierung
  • Mobbing / Diskriminierung / sexuelle Belästigung 

Ausschuss der Schwerbehindertenvertretungen 

Leitung: Sabine Schwarz 

Mitglieder: Sabine Laudahn (Steglitz-Zehlendorf), Gabriele Sander (Kreuzberg-Schöneberg), Ralf Dylla (Kreuzberg-Schöneberg), Stefan Koch (Kreuzberg-Schöneberg), Dr. Peter Sdorra (Charlottenburg-Wilmersdorf), Regina Kühne (Tempelhof-Schöneberg), Roland Harnoth (Spandau), Angela Rozanski (Kreuzberg-Schöneberg), Michael Meder (Berlin-Ost)

Hauptamtliche Begleitung: Florian Förster

Treffen: in der Regel 1 x pro Quartal 

Inhaltliche Schwerpunkte und Ziele:

  • Beratung und Stärkung der Schwerbehindertenvertretungen zu Schwerpunkten des SGB IX
  • Zusammenarbeit mit Verbänden, Gewerkschaften und Politik zur Stärkung der SBV und der Eingliederung Menschen mit Behinderung auf den ersten Arbeitsmarkt
  • Austausch und Schulungen zu Themen welche für die SBV wichtig sind und Sprechstunde der SBV
  • Unterstützung von Anliegen der Mitglieder des Landesverbandes in Sachen Behinderung und Barrierefreiheit

Was bieten wir an?

  • Sprechstunde und Beratung für Schwerbehindertenvertretungen
    • in der Landesgeschäftsstelle des SoVD (Kurfürstenstr. 131, 10785 Berlin)
    • Sprechzeiten jeden letzten Donnerstag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr.
    • Informations- und Schulungsveranstaltungen rund um das SGB IX
  • Seminartermine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Kontakt: Sabine Schwarz, E-Mail: sbvberatung(at)sovd-bbg.de

Zur Seite "Arbeitswelt gestalten – Potenziale nutzen: Fachberatung für einen inklusiven Arbeitsmarkt" gelangen Sie hier.