Direkt zu den Inhalten springen
Gruppenbild: Mehrere Menschen in einem Museum.

Veranstaltungen

Unter dem SoVD Motto „Gemeinsam gegen Einsam“, bieten wir unseren Mitgliedern und Interessierten ein vielfältiges und buntes Verbandsleben an. Der Veranstaltungskalender zeigt übersichtlich alle Termine und Informationen an.

Wir wollen den Menschen die Hand reichen, ihnen Mut machen, aber auch gemeinsame Erlebnisse und Erinnerungen schaffen.

Wichtiger Hinweis: Damit unsere Mitgliederpost, Einladungen zu Veranstaltungen und die SoVD Zeitung „Soziales im Blick“ Sie stets erreichen kann, bitten wir bei Umzug um die sofortige Mitteilung der neuen Adresse.


Veranstaltungskalender 2023

SoVD Landesgeschäftsstelle, Kurfürstenstr. 131, 10785 Berlin

Wichtiger Hinweis: Die Landesgeschäftsstelle bleibt in der Zeit vom 21. Dezember bis einschließlich 2. Januar geschlossen. Am 3. Januar 2024 sind wir wieder für Sie da!

Landesgeschäftsstelle

Unter dem Begriff „Hörbuch“ wird in der Regel die Vertonung einer Lesung verstanden, eines literarischen Werkes , oftmals eines Buches. Spannende Geschichten und Themen sind zu hören und außerdem eine Alternative für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.
Der SoVD Landesverband Berlin-Brandenburg verfügt in seiner Geschäftsstelle über eine Sammlung von über 3.000 CDs, die kostenlos von SoVD Mitgliedern ausgeliehen werden können.
Wir freuen uns über jeden Besuch und erbitten Ihre Anmeldung bei: Heike Roß-Ritterbusch, Telefon: 030/26 39 38 21, E-Mail: ehrenamt(at)sovd-bbg.de.

Da Tanzen gesund ist für Herz, Kreislauf und das Gedächtnis, lädt die Übungsleiterin Sabine Laudahn alle herzlich ein, bei der neuen LINEDANCE-Gruppe des Landesverbandes mitzumachen. Wer Spaß an Musik und Bewegung hat, trifft sich in einer netten Gruppe zum Training.
Was ist Linedance? Linedance kommt ursprünglich aus den USA und entstand im Laufe des 20. Jahrhunderts als Gegenbewegung zu den traditionellen Formen des Paartanzes. Linedance bedeutet „Tanzen in Linien oder Reihen“. Man braucht keinen Partner, jeder tanzt für sich. Es ist eine choreographierte Tanzform, die meist zu Countrymusik, aber auch zu aktueller Popmusik getanzt wird. Eine Kleiderordnung gibt es beim Üben nicht.

Wer Interesse hat, bitte anmelden bei: Birgit Domröse, Telefon: 030 26393827, E-Mail: post(at)sovd-bbg.de

Nächste Termine: 06.12., 20.12.

Weltweit bewegen sich die Menschen viel zu wenig, so eine Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO )*. Das hat unter Umständen weitreichende Folgen für die Gesundheit jedes Einzelnen. Wir wollen gemeinsam dem Bewegungsmangel entgegenwirken und laden Sie herzlich ein, mit der erfahrenen Physiotherapeutin Yvonne Brückmann aktiv zu werden. Geben Sie dem Rost keine Chance.
Anmeldung: Birgit Domröse, Telefon: 030 26393827, E-Mail: post(at)sovd-bbg.de

Nächster Termin: 24.01.

„Eine alte chinesische Weisheit sagt: ‚Lernen ist wie Rudern gegen den Strom, sobald man aufhört, treibt man zurück!"
Verstehen womit sich die Enkel beschäftigen, Senioren mit der Bedienung des Computers vertraut machen, Smartphone erklären, Gemeinsam die faszinierende Welt des Internets erkunden und Unsicherheiten vor den Gefahren abbauen sowie Informationsaustausch mit Gleichgesinnten.
Bitte eigene Geräte wie Laptop, Smartphone oder Tablet mitbringen. 

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bei: Heike Roß-Ritterbusch, Telefon: 030/26 39 38 21E-Mail: ehrenamt(at)sovd-bbg.de

Nächster Termin: 25.01.

Das  Gruppenangebot bietet einen geschützten Raum für den persönlichen Austausch unter Gleichgesinnten. Gabriele Schönfeld, gelernte Krankenschwester und ehrenamtliche Senior*innenbegleiterin leitet die Gruppe.
Die Teilnahme ist auf 10 Personen begrenzt und nur nach vorheriger Anmeldung möglich bei:
Heike Roß-Ritterbusch, Telefon: 030/26 39 38 21, E-Mail: ehrenamt(at)sovd-bbg.de

Das Feuerwehrmuseum Berlin hat sich fest in der Berliner Museumslandschaft etabliert. Fanden früher fast nur Eingeweihte den Weg nach Tegel, so erfreut sich das Museum inzwischen wachsender Beliebtheit. Ursprünglich wurde das Museum als "Historische Lehrschau" eingerichtet und ist eine Einrichtung der Berliner Feuerwehr. So sollten junge Kollegen während der Ausbildung über die lange Tradition der Berliner Feuerwehr informiert und über die Geschichte der Brandbekämpfung, der technischen Hilfeleistung und des Rettungswesens unterrichtet werden.
Bereits seit 1983 ist das Museum auch öffentlich zugänglich und wird vom Förderverein Feuerwehrmuseum Berlin e. V. unterstützt.
Unser Mitglied Klaus Luszeit ermöglicht uns einen Einblick in seine frühere Wirkungsstätte als Lehrrettungsassistent.

Wer an dem Besuch des Feuerwehrmuseums, Veitstr. 5, 13507 Berlin-Tegel, teilnehmen möchte, meldet sich bitte an: Birgit Domröse, Tel. 030 26393827, E-Mail: post(at)sovd-bbg.de

Ob Blaue Mauritius, Rohrpost oder Enigma: Entdecken Sie Höhepunkte der Kommunikationsgeschichte! Erleben Sie spielerisch, wie sie sich entwickelt und damit die Gesellschaft verändert hat. Kommunikation ist immer auch Austausch und Begegnung.
Wer dabei sein möchte, die Höhepunkte der Kommunikation zu entdecken, meldet sich bitte an: Birgit Domröse, Tel. 030 26393827, E-Mail: post(at)sovd-bbg.de


Veranstaltungen der Kreis- und Ortsverbände

November 2023

Adventsnachmittag mit vorweihnachtlichem Programm,Mitgliederehrungen, Gedichten und Geschichten zur Adventszeit bei Stolle und Kaffee sowie einem abendlichen Imbiss.

Jeden Dienstag Mitgliedertreffen ab 14.30 Uhr. Ort: Waldstr. 48, 10551 Berlin, Anmeldung erforderlich. Rita Krüger-Bieberstein Telefon: 030 / 263 938-06. E-Mail: kv.tierwedding(at)sovd-bbg.de. Sozialberatung durch Joachim Krüger jeweils dienstags nach telefonischer Terminabsprache.

Wichtiger Hinweis: Am 16. November findet keine Mitgliederversammlung statt!

Aus organisatorischen Gründen findet die Jahresabschlussveranstaltung mit Überraschungsprogramm nun im Restaurant „Ännchen von Tharau“ , Rolandufer 6, 10179 Berlin, statt.

Pünktlich um 14.30 Uhr beginnt das Überraschungsprogramm, ab 15.15 Uhr werden Kaffee und Kuchen bereitgestellt und ab ca. 16.30 Uhr wird das warme Abendessen mit einer Auswahl von drei Gerichten serviert. 

Anmeldungen und weitere Informationen bis spätestens Freitag, 24. November 2023: E- Mail joachim.melchert(at)sovd-bbg.de oder telefonisch 01713061641 oder per WhatsApp oder auf Anrufbeantworter deutlich Vorname, Nachname sowie Teilnehmeranzahl angeben.

Ich freue mich darauf, viele Mitglieder und Gäste begrüßen zu dürfen,

Euer Joachim Melchert.

Dezember 2023

Im Rahmen der Jahresabschlussveranstaltung werden auch langjährige Mitglieder geehrt. Ort: Restaurant „Ännchen von Tharau“, Rolandufer 6, 10179 Berlin. Ursula Engelen-Kefer Telefon: 030 263 938-01 E-Mail: ov.berlinost(at)sovd-bbg.de.

Jahresabschlussveranstaltung mit Ehrung langjähriger Mitglieder. Ort: Cafe Olympia, Buckower Damm 222, 12349 Berlin. Edith Massow, Telefon: 030 / 603 2810 oder 030 26 39 38-03, E-Mail: kv.neukoelln(at)sovd-bbg.de.

Unter dem SoVD Motto Gemeinsam gegen Einsam! “ findet ein offener Adventsbasar mit Glühwein, Kaffee, Kekse, Kuchen , Lotterie und vielem mehr statt.

Ehrenamtliche Beratung, nur nach telefonischer Absprache. Tel.: 030-263 938-05. Die Veranstaltungen finden in der Geschäftsstelle, Eichborndamm 96,13403 Berlin, statt. Anfahrt: Bus 221, Bus 322, S25 (Haltestelle S-Bahnhof Eichborndamm)

Angelika Golombek, Telefon 030 263 938-05 oder per E-Mail: kv.reinickendorf(at)sovd-bbg.de. Sorgentelefon: 030 54497771.

Einstimmung auf die Adventszeit, Pfefferkuchen, Abendimbiss und Geschichten zu den Festtagen. Ort: Waldstr. 48, 10551 Berlin. Anmeldung erforderlich. Rita Krüger-Bieberstein Telefon: 030- 414 4662 und 030 263 938-06. E-Mail: kv.tierwedding(at)sovd-bbg.de. Sozialberatung durch Joachim Krüger jeweils dienstags nach telefonischer Terminabsprache.

Hinweis: Vom 13. Dezember bis 9. Januar 2024 bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.

Jahresabschlussveranstaltung in den Havelterassen, Spandauer Burgwall 27-29,13581 Berlin. Ansprechpartnerin: Elke Beuke Telefon: 030 263 938-09. E-Mail: ov.spandaumitte(at)sovd-bbg.de

Jahresabschlussveranstaltung mit Mitgliedern und Gästen im Restaurant Dalmacija, Hildburghauser Straße 62, 12279 Berlin-Marienfelde. Das Restaurant ist barrierefrei, der Zugang mit Rollator oder Rollstuhl möglich. Weitere Informationen und Anmeldung bei Wolfgang Engelmann, Telefon: 030 263 938 04 oder 030 764 03 210 E-Mail: kv.zehlendorf(at)sovd-bbg.de

Öffentlicher gemütlicher Nachmittag bei Kaffee und Kuchen und Diskussion über sozialpolitische Themen. Anmeldung bis 5. Dezember erforderlich. Ort: Geschäftsstelle, Eichborndamm 96,13403 Berlin. Ehrenamtliche Beratung, nur nach telefonischer Absprache. Tel.: 030-263 938-05. 

Ansprechpartnerin: Angelika Golombek, Telefon 030 263 938-05 oder per E-Mail: kv.reinickendorf(at)sovd-bbg.de. Sorgentelefon: 030 54497771.

Jahresabschlussveranstaltung bei Kaffee, Kuchen, Gebäck und Ehrung langjähriger Mitglieder. Ort: Stadtteilzentrum Nehringstr. 8, 14059 Berlin. Ansprechpartner: Jürgen von Rönne Telefon:  030 382 76 45 / 030 263 938-02 E-Mail: ov.charlottenburg(at)sovd-bbg.de. der E-Mail: vonroenne.juergen(at)hotmail.com. Anmeldung für die Jahresabschlussveranstaltung bis zum 27. November 2023!

Das Stadtteilzentrum erreichen Sie mit öffentlichem Verkehrsmittel: Bus M45 bis Klausenerplatz, über die Neufertstrasse bis Nehringstraße 8 ca. 400 Meter Fußweg, oder vom Klausenerplatz Bus 309 über Schloßstrasse bis Seelingstrasse, zur Nehringstrasse Fußweg ca. 200 Meter.

Die Jahresabschlußveranstaltung für Mitglieder und Gäste findet in der Seniorenfrezeitstätte „Am Mühlenberg", Am Mühlenberg 12, 10825 Berlin, statt. Ansprechpartnerin: Sabine Schwarz,Telefon: 030 263938-08, E-Mail:  kv.tempschoen(at)sovd-bbg.de.

Die Jahresabschlussveranstaltung findet im Rathaus Johannisthal, Sterndamm 102,12489 Berlin, statt. Michael Nakoinz Telefon: 030 263 938-01, E-Mail: ov.trepkoep(at)sovd-bbg.de.

Weihnachtliches Programm mit Ehrungen langjähriger Mitglieder sowie weitere Überraschungen. Anmeldung erforderlich. Rita Krüger-Bieberstein Telefon: 030- 41 44 662 und 030 263 938-06. E-Mail: kv.tierwedding(at)sovd-bbg.de. Sozialberatung durch Joachim Krüger jeweils dienstags nach telefonischer Terminabsprache.

Hinweis: Vom 13. Dezember bis 9. Januar 2024 bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.

Ort: Havelterassen, Spandauer Burgwall 27-29, 13581 Berlin. Ansprechpartnerin: Elke Beuke Telefon: 030 263 938-09. E-Mail: ov.spandaumitte(at)sovd-bbg.de

Öffentlicher sozialpolitischer vorweihnachtlicher Nachmittag mit Unterhaltung. Anmeldung bis 10. Dezember. Ort: Geschäftsstelle, Eichborndamm 96,13403 Berlin. 

Ehrenamtliche Beratung, nur nach telefonischer Absprache. Tel.: 030-263 938-05. 

Ansprechpartnerin: Angelika Golombek, Telefon 030 263 938-05 oder per E-Mail: kv.reinickendorf(at)sovd-bbg.de. Sorgentelefon: 030 54497771.

Jahresabschlussveranstaltung. Ort: Seniorenklub Lindenufer, Mauerstr.10 a, 13597 Berlin. Susanne Witte, Telefon: 030 263 938-09, E-Mail: SoVD_OV_Spandau_Nord-Sued(at)gmx.de


Jeden Montag 13.00–17.00 und Donnerstag 10.00–14.00 UhrNetzwerk der Wärme – SoVD Alltags- und Sozialberatung in Berlin-Lankwitz

Beratung und Hilfe bei Sorgen und Problemen – im Rahmen der Aktion „Netzwerk der Wärme“ des Landes Berlin bietet der SoVD eine Alltags- und Sozialberatung an, die für jede*n offen und kostenfrei ist. 
Die SoVD-Sozialberaterin des KV Steglitz-Zehlendorf unterstützt bei der Antragstellung und beim Umgang mit Behörden. In unserem Treff begegnen Sie anderen Menschen bei Kaffee, Tee und Kuchen – das alles kostenfrei. 
Wo: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin. Im Gemeindepark Lankwitz – behindertengerecht
Wann: Montag 13.00–17.00 Uhr und Donnerstag 10.00–14.00 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei.
Alle Informationen finden Sie auch in unserem Flyer. 


Weitere aktuelle Informationen über www.sovd-bbg.de und www.facebook.com/SoVD.BB
Gefördert werden die freiwilligen Besuchsdienste in Berlin von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. In unserer Broschüre Hand in Hand Sie finden Sie Anregungen und Ideen, wie Sie sich freiwillig engagieren können.