Direkt zu den Inhalten springen
Brücke im Park

Kreisverband Tiergarten-Wedding

Liebe Mitglieder und Gäste,

wir laden Sie herzlich ein, an unseren sozialpolitischen Veranstaltungen teilzunehmen, unsere geselligen Treffen zu besuchen oder sich auch ehrenamtlich in unserem Verband zu engagieren. Immer unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Regeln. 

Hier finden Sie weitere Angebote: https://www.sovd-bbg.de/service/unsere-angebote
Sprechen Sie mich gerne an: Telefon: 030-263 938 06     
E-Mail: kv.tierwedding(at)sovd-bbg.de    

Ihr Joachim Krüger, 1. Kreisvorsitzender

Wichtiger Hinweis: Damit unsere Mitgliederpost, Einladungen zu Veranstaltungen und die SoVD Zeitung „Soziales im Blick“ Sie stets erreichen kann, bitten wir bei Umzug um die sofortige Mitteilung der neuen Adresse.


Regelmäßige Treffen zwischen Mitgliedern der Seniorenvertretungen und Behindertenbeiräte!

Auf der Landesverbandstagung des SoVD Berlin-Brandenburg am 22. April 2023 wurde der Antrag „Förderung von Kooperationen der Senior*innen- und Behindertenbeiräten Stadt/Land“ einstimmig verabschiedet; der Antrag fordert, dass der Austausch zwischen diesen beiden Gremien unbedingt fortgesetzt werden soll.

Dies ist außerordentlich wünschenswert. Kreisverbandsvorsitzender Joachim Krüger hatte bereits vor einiger Zeit zu einer ersten Zusammenkunft aller SoVD-Mitglieder, die in die Seniorenvertretung und/oder in den Behindertenbeirat gewählt wurden, eingeladen. Bereits die Diskussion im kleinen Kreis zeigte, wie wichtig eine solche Vernetzung ist. Denn tatsächlich ist der Umgang der Bezirksämter und der Bezirksverordnetenversammlung mit der Seniorenvertretung und dem Behindertenbeirat sehr unterschiedlich. Finanzielle Ausstattung, räumliche Gegebenheiten, Häufigkeit der Sitzungen - besonders des Behindertenbeirates-,  Zuordnung zu einem Bezirksamtsmitglied etc.  sind in jedem Bezirk anders geregelt.

Dies macht einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwingend notwendig, um gemeinsam Verbesserungen oder Veränderungen - wo sie notwendig sind - zu erreichen. Auch können die erarbeiteten Ergebnisse eine gute Grundlage für kommende Kandidaturen in den genannten Gremien sein.  „Ziel muss es sein, dass in jedem Bezirk, wo die Möglichkeit besteht, SoVD-Mitglieder vertreten sind“, sagt Marion Halten-Bartels.

Vorfreude auf Ostern

Im Rahmen eines bunten Nachmittags kamen 30 Mitglieder des Kreisverbandes Tiergarten-Wedding um sich gemütlich bei Kaffee und Kuchen sowie abendlichem Imbiss auf das bevorstehende Osterfest einzustimmen.

Der Kreisvorsitzende Joachim Krüger gestaltete das Programm. An Anfang stand die Lesung von Goethes „Osterspaziergang“ aus dem Faust. Es folgte die christliche Einordnung der Karwoche mit dem Osterfest der Auferstehung Christi und den beginnenden Freudentagen bis hin zum Pfingstfest.

Ostergebräuche in aller Herren Länder sowie Ursprung und Geschichte von Osterhase und Ostereiern informierten und amüsierten die aufmerksamen Mitglieder. Den Abschluss bildeten Frühlings- und Ostergedichte aus Romantik und Gegenwart. Es war für alle ein Nachmittag diesmal abseits von aktueller Sozialpolitik, aber mit einer unterhaltsamen kulturellen Ausrichtung.

Zwei traurige Todesfälle im Kreisverband Tiergarten-Wedding

Der SoVD-Kreisverband Tiergarten-Wedding nahm Abschied von Irmgard Esker, Jahrgang 1929, die dem Verband 10 Jahre lang durch häufige Anwesenheit die Treue gehalten hat und mit großem Engagement ihren schwerbehinderten Sohn bis zuletzt gepflegt hat. Der Vorstand begleitete ihre Familie bei der Beisetzung in ihrer Heimatgemeinde Rohrbeck im Havelland.

Gleich nach ihrem 80. Geburtstag verstarb Rosemarie Moryson, seit 1992 Mitglied im SoVD. Lange Jahre war sie im SoVD-Vorstand in Tiergarten-Wedding engagiert, kümmerte sich um die Mitgliederbetreuung, besuchte und versorgte bis zuletzt ältere hilfsbedürftige Menschen in ihrer Nachbarschaft. Wir begleiteten sie zu ihrer letzten Ruhestätte auf den Friedhof in der Weddinger Seestraße.

Wir werden Irmgard Esker und Rosemarie Moryson immer in guter Erinnerung behalten.

Joachim Krüger zum ordentlichen Mitglied im Bezirksteilhaberat gewählt

Nach einem längeren Vorlauf hat sich der Teilhabebeirat des Berliner Stadtbezirks Mitte am 1. März 2023 konstituiert. Joachim Krüger, SoVD-Kreisvorsitzender Tiergarten-Wedding, wurde zum ordentlichen Mitglied und zum Vorsitzenden des Bezirksteilhabebeirat gewählt.

Der Beirat hat die Aufgabe, im Zusammenwirken von Bezirksverwaltung, betroffenen Trägern und der Vertretung des Behindertenbeirats Initiativen und Vorschläge zu erarbeiten, um das Bundesteilhabegesetz für Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen und Einschränkungen im Stadtbezirk wirksam umzusetzen.

In enger Zusammenarbeit mit dem Beschwerdebeirat im Bezirk soll dafür Sorge getragen werden, dass bei den betroffenen Personen, egal ob jung oder mit fortgeschrittenem Alter, die Unterstützung und Hilfe ankommt, die sie für einen weitestgehend selbstbestimmten und barrierefreien Alltag benötigen.

Dabei dürfen finanzielle  Einschränkungen kein Hinderungsgrund sein. „Bei der Durchsetzung dieser Grundsätze und Richtlinien, die im Besonderen im SGB IX ihren Niederschlag finden, ist bei der Umsetzung in die Praxis der bezirklichen Sozialämter in Abstimmung mit den diese Arbeit leistenden freien Trägern noch vieles anzuregen und durchzusetzen“, beschreibt Joachim Krüger die anlaufende Beiratsarbeit. 

„Vom Bohlenweg zum Boulevard“

Gemeinsam kamen mehr als 60 Mitglieder des Sozialwerks Berlin und SoVD Tiergarten-Wedding im Stadtteilzentrum Käte-Tresenreuter-Haus zusammen, um einen bebilderten Vortrag über die Geschichte des Berliner Kurfürstendamm, eine Haupteinkaufsstrasse im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, zu hören.

Unter dem Titel „Vom Bohlenweg zum Boulevard“ berichtete Joachim Krüger, Kreisvorsitzender, über den geschichtlichen Verlauf dieser wichtigen Berliner Ost-West-Achse. Unter Kurfürst Joachim II. wurde der Kurfürstendamm als einfacher Reitweg vom Berliner Stadtschloss zum Jagdschloss Grunewald im 16. Jahrhundert angelegt. Reichskanzler Bismarck setzte später den Ausbau zu einem breiten Boulevard vom Halensee zur Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und zum Berliner Zoo durch, er nahm sich dabei den Pariser „Champs-Elysées“ als Vorbild.

Bei dem Vortrag vom baulichen bis zum heutigen kulturellen Wandel des Kurfürstendamm wurden viele der Teilnehmenden an ihre Jugendzeit erinnert, wenn zum Beispiel von der Diskothek „Big Eden“ oder „Sperlingsgasse“ die Rede war oder auch Orte wie Mampe-Stuben, das „Café Kanzler“ und die Theaterbühnen genannt wurden.

Wegen des großen Interesses an den geschichtlichen Vorträgen wird Joachim Krüger im Herbst über die Flaniermeile „Unter den Linden“ berichten.

Joachim Krüger lud zum Vernetzungs-Treffen ein

In den bezirklichen Berliner Seniorenvertretungen und Behindertenbeiräten sowie den entsprechenden Gremien sind auf Berliner und Brandenburger Landesebene SoVD-Mitglieder vertreten.

Zu einem Treffen, um sich näher kennen zulernen, besser zu vernetzen und gemeinsam über Aktivitäten und Projekte zu informieren, hatte Joachim Krüger, stellvertretender Landesvorsitzender, in die Landesgeschäftsstelle eingeladen.

Gut vertreten waren die Bezirke Reinickendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf und Berlin-Mitte, Aus dem Landesbehindertenbeirat berichtete Dr. Peter Sdorra; aus Reinickendorf informierte Joachim Krüger darüber, dass am 3. Juni 2023 einen Infotag für Menschen mit und ohne Behinderung stattfinden wird; Bodo Feilke aus Charlottenburg-Wilmersdorf klärte über die Aktivitäten zur Barrierefreiheit des Breitscheidplatzes auf und Marion Halten-Bartels stellte die intensive Seniorenarbeit im Bezirk und auf Landesebene dar. Rita Krüger-Bieberstein stellte den gut angenommenen Newsletter des Behindertenbeirats in Mitte vor. 

Das nächste Treffen ist schon in Vorbereitung. Ziel sollte es sein, diese Vernetzungsarbeit über alle  Berliner Bezirke und Ebenen auszubauen und Brandenburg miteinzubeziehen, um die Arbeit im Sinne des SoVD besser bündeln zu können. 

Mitgliederbetreuung und Besuche

Der Kreisverband Tiergarten-Wedding lud seine Mitglieder im November und Dezember zu vier festlichen Adventstreffen mit vorweihnachtlichen Gedichten und Geschichten ein. Mehr als 115 Teilnehmende besuchten die Veranstaltungen, auf denen auch langjährige Mitglieder geehrt wurden.

Zusätzlich besuchten die Ehrenamtlichen zahlreiche Mitglieder zu Hause, die ihre Wohnung nicht mehr verlassen können. Andere Mitglieder erhielten Weihnachtspost mit kleinen Geschenken.

Das traditionelle Neujahrsfrühstück in der Kreisgeschäftsstelle fand Anfang Januar statt. Die zahlreich erschienen Mitglieder und Gäste führten intensive Gespräche und diskutierten über die anstehende Verbandsarbeit sowie die Landesverbandstagung im April 2023.

90 Jahre und noch voll dabei!

Ihren 90. Geburtstag feierte Edith Krüger aus dem Kreisverband Tiergarten-Wedding. Sie ist seit dem Januar 1998 Mitglied im SoVD, erst im Wedding, dann im Kreisverband Tiergarten-Wedding. Sie betreut regelmäßig die Dienstag-Treffen in der Waldstraße und arbeitet dabei engstens mit Rita Krüger-Bieberstein zusammen. Seit Jahren gehört sie dem dortigen Kreisvorstand an und ist gerade auf der letzten Kreisverbandstagung im Oktober erneut einstimmig zur Beisitzerin und ordentlichen Delegierten gewählt worden.

„Bei Edith Krüger zeigt sich ganz deutlich, dass verlässliche Ehrenamtsarbeit zum Wohlbefinden auch im höheren Alter beiträgt. Sie ist ein Vorbild für alle Jüngeren. Wir danken ihr für ihr Engagement und wünschen ihr noch sehr lange viel Freude im Kreis der SoVDler und das bei bester Gesundheit“, kommentierte der Kreisvorsitzende Joachim Krüger. 

Vorstand im Amt bestätigt!

Bei den Wahlen im Kreisverband Tiergarten-Wedding unter Leitung von Dr. Uwe Weigmann wurden Joachim Krüger als Vorsitzender, Marion Halten-Bartels als seine Stellvertreterin, Rita Krüger-Bieberstein als Schatzmeisterin und Thomas Drobisch als Schriftführer einstimmig für weitere vier Jahre gewählt.

Unter den insgesamt 14 Beisitzer*innen im Kreisvorstand sind drei Männer und elf Frauen. Die Delegiertenliste zur Landesverbandstagung wird von Marion Halten-Bartels und Rita Krüger-Bieberstein angeführt. Einstimmig beschlossen die ca. 40 anwesenden Mitglieder, dem Bundesverband zu empfehlen, bei einer geplanten Beitragserhöhung nicht nur die Rentensteigerungen der letzten Jahre, sondern auch den Kaufkraftverlust (Geldentwertung) im selben Zeitraum im Auge zu behalten. 

SOPRORO – ein Sozialwarenhaus besonderer Art in Wittenau

Die Idee für dieses Warenhaus besonderer Art hatten 2011 Mitglieder der Evangelischen Luther-Gemeinde im Ortsteil Alt-Reinickendorf, den Verein führen derzeit Pfarrer Christian Schultze und sein Stellvertreter Frank Zwiener, der auch Mitglied des SoVD ist: Gut erhaltene Kleidung, Hausrat oder Elektrogeräte sollten preisgünstig den Menschen angeboten werden, die besonders auf jeden Euro achten müssen. Es kamen Bücher, Tonträger, Möbel und vieles andere hinzu. Interessante Angebote für alle Interessierten. Seit 2015 hat das Warenhaus eine neue Adresse: Roedernallee 88-90 in Wittenau. Inzwischen wurde dort auch eine Poststelle eröffnet, die ortsnah bestens genutzt wird. Das allerwichtigste aber ist, dass in dieser Einrichtung Menschen beschäftigt werden, die es sonst auf dem ersten Arbeitsmarkt sehr schwer hätten oder aber chancenlos wären.

Bei seinem Besuch in den Projekträumen von SOPRORO konnte sich der stellvertretende SoVD-Landesvorsitzende Joachim Krüger von der Qualität der Angebote und der Freundlichkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überzeugen. Mit der Geschäftsführung unter Leitung von Peter Pansing wurde eine enge Zusammenarbeit verabredet.

Schauen Sie ruhig einmal zwischen 10 und 18 Uhr vorbei bei SOPRORO, gerade in der Vorweihnachtszeit werden Sie auf viel Interessantes stoßen und bei Ihren Einkäufen zugleich etwas Gutes tun.

Und noch ein Hinweis: Auch Wohnungsräumungen werden umsichtig und zu einem fairen Preis durchgeführt. Es wäre schön, wenn es mehr solche sozialen Einrichtungen und so engagierte Menschen in jedem Stadtbezirk geben würde.

Themennachmittage

Im September führte der Kreisverband Tiergarten-Wedding verschiedene sozialpolitische Themennachmittage durch.

Im Mittelpunkt des ersten Treffens standen Probleme und Forderungen zum Entlassungsmanagement in Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen an. In einer lebhaften Diskussion beklagten die Mitglieder die mangelnde Vorbereitung bei Entlassungen. Es fehlen Arztberichte, eine zu geringe Erstversorgung mit Medikamenten und mangelnde Kommunikation mit Pflegediensten sowie    pflegenden Angehörigen. Die Mitglieder wünschten sich mehr Engagement und Unterstützung des SoVD bei dieser Problematik. 

Beim zweiten Treffen berichtete Rita Krüger-Bieberstein über ihre ersten Erfahrungen mit dem Behindertenbeirat des Bezirks Mitte, der sich gerade neu konstituiert hat. Joachim Krüger schilderte die Hindernisse, die es zur Zeit noch gibt, bzgl. einer Bildung eines Beirats zum Bundesteilhabegesetz im Bezirk Tiergarten-Wedding. Gerne würde sich Joachim Krüger als Vertreter des SoVD zur Verfügung stellen und Verantwortung übernehmen.

Thema der dritten Veranstaltung war die Bekämpfung von Einsamkeit. An den unterschiedlichen Vernetzungsbeispielen wie gesellige Treffen, regelmäßige Telefonkontakte, gegenseitige Besuche, aktive Betreuung von Senioren in Wohneinrichtungen, Brief- und Postkartenkontakte und vielem mehr, wurde klar, dass es viele Möglichkeiten gibt, Gemeinsamkeit in der täglichen Praxis zu fördern. Zu all diesen Themen wollen die Mitglieder des Kreisverbandes weiterführende Anträge zur nächsten Landesverbandstagung des SoVD erarbeiten.

Start ins zweite Halbjahr

Mit einer Nachmittagsveranstaltung im August ist der SoVD ins zweite Halbjahr 2022 gestartet. Zahlreich waren die Mitglieder an diesem Nachmittag in der Waldstr. 48 vertreten, um über die Arbeitsschwerpunkte der nächsten Wochen und Monate informiert zu werden.

Einen besonderen Schwerpunkt wird die Berichterstattung aus dem bezirklichen Seniorenbeirat bilden. Derzeit konstituiert sich der Beirat für das Bundesteilhabegesetz in seiner Auswirkung auf den Bezirk, in dem der SoVD Tiergarten-Wedding durch Joachim Krüger vertreten sein wird. Da der SoVD auch im bezirklichen Seniorenbeirat vertreten ist, soll eine regelmäßige Berichterstattung über die dort behandelten Themen erfolgen.  Auch will der SoVD Tiergarten-Wedding sich intensiv an der SoVD-Kampagne gegen Einsamkeit beteiligen und plant dazu eine eigene Veranstaltung im September.

Schließlich beginnen die Vorarbeiten zu den turnusmäßigen Neuwahlen des Kreisvorstandes und der Landesdelegierten, die in diesem Jahr fällig sind. Schon jetzt machen sich die Vorstandmitglieder, allen voran Rita Krüger-Bieberstein, Gedanken darüber, wie unter der noch immer bestehenden Corona-Bedrohung der Jahresausklang organisiert werden kann. Fazit: Viel zu tun für die nächsten Monate!  

Amrum-Reise: ein voller Erfolg

Ein Rollstuhl, zwei Rollatoren, mehrere Gehstöcke und viele 100 Behinderungsprozente: All das konnte die Reisegruppe des SoVD Tiergarten-Wedding nicht davon abhalten, im Ferienheim auf Amrum wieder 14 angenehme Tage bei steifer Brise, wenigen Regenschauern und viel Sonnenschein zu verbringen.

Aber nicht nur die Insel mit Wittdün und ihren fünf malerischen Friesendörfern, mit Leuchtturm und Windmühle wurden erkundet, sondern auch in den abendlichen Runden intensive Gespräche über die zukünftige Arbeit im SoVD-Kreisverband geführt. Die nun schon über die Jahre traditionelle Reise stärkt die Gemeinschaft der SoVDler, sodass die Planung für 2023 bereits in vollem Gang ist.

Vorfreude auf Amrum

Seit mehr als 10 Jahren verbringen Mitglieder des Kreisverbandes Tiergarten-Wedding erholsame Sommertage auf der Nordseeinsel Amrum. Beim letzten Treffen im Mai, wenige Tage vor der Abreise, war die Vorfreude auf die Reise groß, denn es warten viele gemeinsame Inselerkundungen und gesellige Abende, bei denen sich die SoVDler austauschen und noch besser kennenlernen können. Es wird eine Zeit für viel Gemeinsamkeit sein, denn im Berliner Alltag leben fast alle Mitreisenden allein.

Das Haus in Wittdün, in dem die Gäste untergebracht werden, wird von einem Berlin-Wilmersdorfer Verein unterhalten, der dort Senioren-, Schüler- und Jugendgruppen beherbergt, die sich auf der Insel besonders für die dortige Vogelwelt und den Natur- sowie Küstenschutz interessieren. Die SoVD-Gruppe wird von Rita Krüger-Bieberstein und Joachim Krüger betreut.

Aktivitäten des Kreisverbandes Tiergarten Wedding

Bei den Seniorenwahlen in den Berliner Stadtbezirken haben sich die Berliner Senior*innen entschieden. In allen Bezirken sind die Vertreter*innen für die nächsten fünf Jahre bestimmt und werden nun von den zuständigen Bezirksstadträten in ihre Ämter eingeführt. Der SoVD Tiergarten-Wedding ist gut vertreten mit Marion Halten-Bartes und Consuela Broda-Rambiechler für Charlottenburg Wilmersdorf, Ursel Wenzel für Berlin-Mitte und Joachim Krüger für Reinickendorf.

Die Seniorenvertretungen werden zeitnah ihre Vorstände wählen sowie Vertreter*innen in den jeweiligen bezirklichen Behindertenbeirat und in die Ausschüsse der Bezirksverordnetenversammlungen entsenden, um dort kraftvoll die Belange der älteren Menschen zu vertreten. Allen gewählten wünscht der SoVD Freude und Erfolg bei dieser so wichtigen ehrenamtlichen Arbeit!

In den Behindertenbeirat Berlin-Mitte wurde Rita-Krüger Bieberstein wieder gewählt. Zu einem regelmäßigen Treffen der Seniorenvertreter sowie Mitglieder der Behindertenbeiräte wird Joachim Krüger einladen, um den Austausch und die themenbezogene Zusammenarbeit zu stärken.

Nachdem ausführlich über die Seniorenwahlen und deren Ergebnisse diskutiert wurde, trug Joachim Krüger zur Entspannung der Teilnehmenden lyrische Gedichte über den Frühling von Ludwig Hölty über Heinrich Heine bis zu Arno Holz vor.

Die nach zwei Jahren Corona-Pandemie wieder stattfindenden Zusammenkünfte der Mitglieder sind ein Grund für Optimismus und Lebensfreude, auch wenn die schrecklichen Ereignisse um den Krieg in der Ukraine viele Menschen beschäftigt. Joachim Krüger erinnerte an die guten Kontakte zum Kiewer Stadtbezirk Petschersk. An der letzten Reise des Wilmersdorfer Partnerschaftsvereins hatten auch einige SoVD-Mitglieder teilgenommen und sich dabei einen bleibenden Eindruck über die friedliche Entwicklung  der Ukraine auf dem Weg nach Europa und zur EU machen können.

Zur Unterstützung und Solidarität der Flüchtlinge aus der Ukraine in Berlin bat Joachim Krüger die Mitglieder um Geldspenden.

Dank an Ehrenamtsarbeit „Kassenprüfung“

Zu Beginn des Jahres 2022 hatten Helene Pyka und Karl-Heiz Esser die Aufgabe, die Kassenbücher und Belege des Kreisverbandes Tiergarten-Wedding umfassend zu prüfen. Dabei stehen der Kreisvorsitzende und die Schatzmeisterin bereit, um auf auftretende Fragen Antworten zu geben. Die Arbeit der Kassenprüfung ist zeitaufwändig, aber sehr wichtig, schon aus steuerlichen Gründen, aber auch, um den Verbandmitgliedern einen umfassenden Überblick über die Mittelverwendung und den Finanzstand der Verbandsgliederung zu geben. Viel zu selten wird diese Ehrenamtsarbeit gewürdigt; Deshalb hier einmal ein kräftiger Dank nicht nur an Frau Pyka und Herrn Esser, sondern an alle in unserem SoVD aktiven Kassenprüferinnen und Kassenprüfer! 

Sozialberatung

In der SoVD Beratungsstelle des Kreisverbandes Tiergarten-Wedding konnte für ein Mitglied durch Unterstützung der Sozialberatung ein Erfolg erzielt werden.

Wegen Verschlechterung des Gesundheitszustandes unseres Mitgliedes und damit verbundener häufiger Fehlzeiten drohte der Verlust des Arbeitsplatzes. Zunächst konnte die Anhebung eines Behindertengrades von 40 Prozent erreicht werden. Ebenfalls mit Beratung erfolgte der Antrag bei der Agentur für Arbeit auf Gleichstellung mit schwerbehinderten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Auch dieser Antrag wurde bewilligt.

Mit dem Hinweis auf die Gleichstellung beim Schwerbehindertenstatus kann der Arbeitgeber das Mitglied nun in einem den Einschränkungen berücksichtigenden Arbeitsbereich einsetzen, statt eine Kündigung auszusprechen. Das Mitglied kann wieder mit Mut in die berufliche soweit private Zukunft blicken. Die ehrenamtlichen Sozialberater*innen freuen sich über den Erfolg.

Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung. Ansprechpartner: Joachim Krüger, Tel.: 030-26 39 38 06.