Direkt zu den Inhalten springen
Rotes Rathaus Berlin

Kreisverband Berlin-Ost

Liebe Mitglieder und Gäste,

wir laden Sie herzlich ein, an unseren sozialpolitischen Veranstaltungen teilzunehmen, unsere geselligen Treffen zu besuchen oder sich auch ehrenamtlich in unserem Verband zu engagieren. Immer unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Regeln. 

Hier finden Sie weitere Angebote: https://www.sovd-bbg.de/service/unsere-angebote

Sprechen Sie mich gerne an: Telefon: 030-263 938 01                           

E-Mail: kv.berlinost(at)sovd-bbg.de 

Ihre Ursula Engelen-Kefer,  1. Kreisvorsitzende

Wichtiger Hinweis: Damit unsere Mitgliederpost, Einladungen zu Veranstaltungen und die SoVD Zeitung „Soziales im Blick“ Sie stets erreichen kann, bitten wir bei Umzug um die sofortige Mitteilung der neuen Adresse.


Ortsverband Treptow-KöpenickInklusiver Begegnungsnachmittag am 5. Mai im Stadion „An der Alten Försterei“

Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung lud der „Arbeitskreis Inklusion der FuMA“ und die „Stiftung des 1. FC Union Berlin zu einem inklusiven Begegnungsnachmittag im Stadion „An der Alten Försterei ein. Der SoVD Ortsverband Treptow-Köpenick war an diesem Tag mit einem Infostand präsent. Die aktiven SoVD-Mitglieder weckten die Aufmerksamkeit mit einem Glücksrad, das regen Anklang fand.

Für Unterhaltung sorgten die „FC-Union Oldies“ mit ihrem Chor, für das leibliche Wohl wurde Kuchen, Getränke und Gegrilltes angeboten. Außerdem gab es die Gelegenheit zur einer Stadionführung. Im Rahmen der Veranstaltung fand eine Podiumsdiskussion statt, bei der Teilnehmer*innen, die von einer Behinderung betroffen sind, von ihrem Schicksal berichteten und betonten, wie wichtig das Wir und das Engagement für Menschen mit Handicap sei. Ein weiterer Tenor war, sich Ziele zu setzen, die das Leben lebenswert gestalten für jeden Menschen.

Der im Sommer 2021 gegründete Arbeitskreis FuMA hat sich zur Aufgabe gemacht, allen Unionern eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe am aktiven Fan- und Vereinsleben unabhängig von eventuellen Beeinträchtigungen zu ermöglichen. Die Teilnehme*innen des Arbeitskreises wollen damit Freude und Begeisterung stiften, für Menschen, die ansonsten in unserer Leistungsgesellschaft viel Kraft und Energie aufbringen müssen, ihre Einschränkungen zu überwinden.

Ortsverband Treptow-KöpenickFest für Demokratie und Toleranz

Seit vielen Jahren ist es zu einer schönen Tradition geworden, einmal im Jahr das „Fest für Demokratie und Toleranz in Schöneweide als großes buntes Straßenfest am Michael-Brückner-Platz zu begehen.

In diesem Jahr stand das Fest unter dem Motto: „Barrieren überwinden, zueinander finden." In dem freundlichen und attraktiven Bezirk Treptow-Köpenick ist kein Platz für Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz.

Gemeinsam mit den Kollegen des VdK, der Volkssolidarität und der Seniorenvertretung Treptow-Köpenick beteiligte sich der SoVD mit seinem Ortsverband Treptow-Köpenick an einem Informationsstand. Es waren Gespräche mit Politiker*innen möglich, Vereine und Initiativen luden ein, um sich zu informieren und mit Aktiven in den Erfahrungsaustausch zu treten. Die zahlreichen Besucher*innen konnten sich außerdem am bunten Unterhaltungsprogramm mit Livemusik, Kunst sowie Aktionen für Groß und Klein erfreuen. 

Sozialtage in Marzahn-Hellersdorf

Unter dem Motto „Sozial und Engagiert“ fanden vom 23. bis 25. Februar die 16. Sozialtage des Bezirks Marzahn-Hellersdorf statt. Es präsentierten sich die sozialen Stadtteilzentren, das Amt für Soziales, die Seniorenvertretung, die Polizei, die Verbraucherzentrale und die Schuldnerberatung.

Der SoVD Ortsverband Stadtverband Berlin-Ost hat sich mit einem Informationsstand beteiligt. Die interessierten Besucher*innen konnten mit umfassenden Informationsmaterial des SoVD zum Thema Pflege, Rente, Behinderung und Gesundheit versorgt werden. Die ehrenamtlichen Standbetreuer*innen haben viele verschiedene Nachfragen bezüglich der Sozialberatung des Landesverbandes entgegengenommen.

Ortsverband Treptow-Köpenick informiert zum Thema Pflege

Zwischen dem Ortsverband Treptow-Köpenick und dem Personalrat des Jobcenters Treptow-Köpenick besteht seit langer Zeit eine gute kooperative Verbindung.

Anläßlich einer Personalveranstaltung, die zum Schwerpunkt das Thema Pflege hatte, konnten Michael Nakoinz und Hartmut Schneider, Ortsverband Treptow-Köpenick, an einem Informationstand die Mitarbeiter des Jobcenters beraten und SoVD-Broschüren zur Verfügung stellen. Insbesondere das SoVD-Pflegetagebuch wurde gerne mitgenommen.

Die Mitarbeiter des Jobcenters bedankten sich für die hilfreichen Informationen, die sie gut in den Gesprächen mit ihren ratsuchenden Personen nutzen können. Man freut sich auf einen weiteren guten Austausch untereinander.

Jahresausklang 2022

Gemeinsam mit seinen drei Ortsverbänden feierte der Kreisverband Berlin-Ost seinen Jahresausklang im Restaurant „Ännchen von Tharau“ gefeiert und nahm im Rahmen dessen auch die Ehrung langjähriger Mitglieder vor. Gerade infolge der Pandemie ist es besonders wichtig, dass uns so viele Mitglieder über Jahrzehnte die Treue halten. In den gegenwärtigen gleich mehrfachen Krisenzeiten durch Ukraine Krieg, Klimakatastrophen und noch nicht beendeter Pandemie ist unser soziales Engagement als SoVD notwendiger denn je. Die Interessen unserer Mitglieder können wir umso besser vertreten, je mehr Mitglieder wir halten und gewinnen können. Dank des großen Engagements unserer Vorstände in den Kreis- und Ortsverbänden konnten wir trotz Corona die Zahl unserer Mitglieder weiter erhöhen. Es ist uns gelungen die Sozialberatungen bei uns im SoVD sowie unsere Vertretung in den Behindertenbeiräten zu verstärken - ein guter Ausblick für das Jahr 2023.

Lichtenberger Sozialtage

Nach zweijähriger Pause - bedingt durch die Corona Pandemie - konnten die Lichtenberger Sozialtage am 13. und 14. Oktober zum nunmehr 27. Mal endlich wieder stattfinden. An zwei Tagen präsentierten sich eine Vielzahl sozialer Projekte gemeinsam mit dem Bezirksamt Lichtenberg von Berlin jeweils in der Zeit von 9 bis 20 Uhr im Linden-Center.

Der Ortsverband Berlin-Ost beteiligte sich wie immer mit einem eigenen Stand am ersten Ausstellungstag. Neben dem Organisator Bernd Röber betreuten Alexander Senger, Elisabeth Schmidek, Horst und Gisela Mücke, Frank Brendel, die Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer und Heike Roß-Ritterbusch im Wechsel den Informationsstand.

Das Interesse an der Arbeit des Ortsverbandes und des SoVD war groß. Die vielen Gespräche, die wir im Verlauf des Tages führen konnten, machten deutlich, wie groß die Verunsicherung bei vielen Menschen gerade ist. Auch das Thema Pflege in all seine Facetten stand immer wieder im Mittelpunkt der Anfragen. Insbesondere Unsicherheiten über die rechtlichen Ansprüche oder die Handlungsmöglichkeiten als pflegende Angehörige beschäftigten viele unserer Besucher*innen.

Treffen des Ortsvorstandes

Nach zwei Jahren Corona Pause haben wir diesmal wieder unser traditionelles auswärtiges Treffen des Vorstandes vornehmen können.

Dabei haben wir leidvoll die nach wie vor vorhandenen Barrieren im Lebensalltag von Menschen mit Behinderungen erfahren müssen. Zuallererst mußten wir feststellen, dass die Ausflugsboote in und um Berlin, die wir gefragt haben, keinen Zugang mit einem Elektro-Rollstuhl ermöglichen. Es blieb mithin nur die Fähre von Wannsee nach Kladow.

Unser nächstes Problem war die Suche nach einem Restaurant mit barrierefreiem Zugang. Auf mehrmalige Anfragen als problemlos geschildert, wurde erst auf unsere nachhaltige Anforderung eine Rampe zur Verfügung gestellt, über die der E Rolli nur mit erheblichen Gefahren und weiterer Hilfe in das Restaurant gelangen konnte. Dort gab es allerdings wiederum keinen barrierefreien Zugang zu den Toiletten. Dies zeigt, wie sehr wir in jedem Einzelfall gerade auch bei Restaurantbesuchen die tatsächlichen Gegebenheiten auf Barrierefreiheit selbst überprüfen müssen.

Trotzdem haben wir einige gemeinsame Stunden als Vorstand unseres Ortsverbandes verbringen können. Dabei konnten wir über die 11 vorliegenden Anträge für die Kreisverbandstagung Berlin Ost am 23. September entscheiden. Hierbei geht es vor allem um Maßnahmen zur Barrierefreiheit, zur Pflege und zur Armut im Alter. Antragsteller*in sind maßgeblich Elisabeth Schmidek, Mitglied im Vorstand des Ortsverbandes, durch ihre Behinderung auf den E-Rolli angewiesen, und Christoph Kröber.

Ortsverband Berlin-Mitte organisiert gemeinsamen Aufzug beim CSD!

Unter dem Motto „Vereint in Liebe. Gegen Hass, Krieg und Diskriminierung“ fand der diesjährige Christopher Street Day in Berlin statt. Wie auch im letzten Jahr war der SoVD Landesverband unter der Regie des Ortsverbandes Berlin-Mitte mit einer Delegation dabei und mitten drin. Mit Unterstützung des Landesschatzmeisters und Vorsitzender des Kreisverbandes Spandau, Armin Dötsch, sowie der neuen Frauensprecherin des OV Stadtverband Berlin-Ost zeigte der SoVD mit der Regenbogenflagge Respekt für Vielfalt und ein partnerschaftliches Miteinander.

Mit 96 Wagen und über 80 Fußgruppen rollte und lief der seit langem größte Demonstrationszug über eine 7,4 Kilometer lange Route mitten durch die Berliner Innenstadt, vorbei am Nollendorfplatz zum späten Ziel am Brandenburger Tor. Mindestens 350.000 Teilnehmende jeden Alters und unterschiedlichster Herkunft waren dabei – die Veranstalter*innen sprachen sogar von 600.000 – und gaben diesem CSD ein sehr internationales, generationenübergreifendes und vor allem friedliches Gesicht.

Die politische Bedeutung des CSD wurde in diesem Jahr gleich zweifach unterstrichen: Der Deutsche Bundestag hisste anlässlich des CSD zum ersten Mal auf dem Reichstagsgebäude die Regenbogenflagge und das Berliner Abgeordnetenhaus veranstaltete einen ersten Regenbogenempfang am 20. Juli im Vorfeld des CSD.

Ortsverband Treptow-Köpenick: Tagesausflug nach Woltersdorf

Am 13. Juni veranstaltete der Ortsverband Treptow-Köpenick einen Tagesausflug mit einer Schiffstour von der Anlegestelle Alt-Köpenick nach Woltersdorf. In Woltersdorf angekommen, gab es genügend Zeit für Entdeckungen an Land sowie für eine Mahlzeit und Erfrischung bei den warmen Temperaturen.

Hinweis: Die Dampferfahrt am 19. Juli entfällt. Ansprechpartner: Michael Nakoinz Telefon: 030 263 938-01,E-Mail: ov.trepkoep(at)sovd-bbg.de.

Vorstandswahlen im Ortsverband Mitte

 Am 18. Mai 2022 fanden die Vorstandswahlen statt:

1. Vorsitzender: Michael Meder
2. Vorsitzende: Dr. Simone Real
Schatzmeister: Matthias Ruthmann
Schriftführerin: Franziska Dietrich
Beisitzer*innen: Manfred Jander, Barbara Kramer, Fabian Müller-Zetsche
Revisor*innen: Jochen Gärtner, Dr. Ansgar Schockmann, Ralf Bergfeld, Robby Schönrich (Ersatz)

Ein herzlicher Glückwunsch an die neu Gewählten! 

Der OV Stadtverband Berlin-Ost hat gewählt!

Am 8. April 2022 hat der unter Leitung von Bodo Feilke, Kreisvorsitzender Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitglied im Landesvorstand der Stadtverband Berlin-Ost seinen neuen Ortsvorstand gewählt.

Nach den Berichten der 1.Vorsitzenden, des Schatzmeisters, der Revision wurde dem vorherigen Vorstand die Entlastung einstimmig erteilt. Sowohl die Wahlen zum Vorstand sowie den Delegierten / Ersatzdelegierten erfolgte ebenfalls einstimmig.

Bei dieser Wahl wurden auch die Delegierten für die Kreisverbandstagung Berlin-Ost, die am 23. September stattfindet, gewählt . Nach dem Beschluss des Kreisvorstandes stehen den drei Ortsverbänden mit Stichtag 15. Februar 2022 je 50 angefangene Mitglieder ein Delegierter zu. Der Ortsverband Stadtverband Berlin Ost wählte somit für die Kreisverbandstagung 14 Delegierte  und darüberhinaus noch einmal die Hälfte als Ersatzdelegierte.

Der neue Ortsvorstand setzt sich wie folgt zusammen:  

1.Vorsitzende: Ursula Engelen-Kefer, 2. Vorsitzender: Bernd Röber

Schatzmeister: Frank Brendel, Schriftführer: Horst Mücke, Frauensprecherin: Heike Roß-Ritterbusch,

Beisitzer*innen: Eleonore Okon, Elisabeth Schmiedeck, Christoph Kröber, Lothar Kernchen, Ursula Naetebus, Alexander Senger,

Revisoren*innen: Lothar Goetze, Gisela Mücke, Peter Seider.

Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg!

Auch der Ortsverband Treptow-Köpenick hat einen neuen Vorstand!

Am 13.Mai 2022 wurde im Ortsverband Treptow-Köpenick ein neuer Vorstand gewählt. Bodo Feilke, Kreisvorsitzender Charlottenburg-Wilmersdorf fungierte als Wahlleiter.

Wir bedanken uns bei Ursula Engelen-Kefer für ihre Teilnahme als Vertreterin des Kreisverbandes.

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:   

1. Vorsitzender: Michael Nakoinz, 2. Vorsitzende : Helga Reichardt

Schatzmeister: Holger Kahl, Frauensprecherin: Brigitte Walter-Huß

Schriftführerin: Leonore Kahl, Beisitzer: Tina Wölbing und Hartmut Schneider

Revisorinnen: Erika Schmidt, Marlis Steinberger und Georgia Hartwich

Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg!


Vorsitzende der Seniorenvertretungen Marzahn-Hellersdorf zu Gast

Die Mitgliederversammlung am 8. Februar stand unter dem Thema der im März anstehenden Neuwahlen zu den Seniorenvertretungen in den Berliner Bezirken. Petra Ritter, Vorsitzende der Seniorenvertretungen Marzahn-Hellersdorf war als Gast eingeladen und berichtete ausführlich über ihre Arbeit. Sie erwähnte, das der Austausch mit dem Bezirk und Stadtrat gut funktioniere, jedoch die Zusammenarbeit zwischen den Seniorenvertretungen und dem Behindertenbeirat noch verbessert werden könnte.

Ursula Engelen-Kefer wies darauf hin, dass dies im SoVD Landesvorstand einen Schwerpunkt bilde und der stellvertretende Vorsitzende, Joachim Krüger regelmäßig Treffen zum Erfahrungsaustausch zwischen den Vertretungen von Senior*innen und Behinderten organisiert.

Petra Ritter erklärte ihre Bereitschaft, mit dem SoVD Ortsverband im engen Erfahrungsaustausch zu bleiben und die Zusammenarbeit im Landesseniorenbeirat zu nutzen