Direkt zu den Inhalten springen

Ortsverband Berlin-Mitte: Digitalisierung im Gesundheitswesen - Elektronische Patientenakte ePA -

Veranstaltung

- 18:00 Uhr

Einladung zur Informationsveranstaltung zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen - Elektronische Patientenakte ePA -

Hiermit lädt der SoVD Ortsverband Berlin-Mitte zu einer Infoveranstaltung am 12. November 2025 von 17 Uhr bis 18 Uhr in die Bundesgeschäftsstelle 5.OG, Stralauer Straße 63, 10179 Berlin, ein. 

Alle interessierten Mitglieder und auch Gäste sind herzlich willkommen! 

Für einen kleinen Imbiss und Getränke ist gesorgt. Wegen der Planung wird um eine kurze, formlose Anmeldung gebeten bis zum 3. November 2025. Vorsitzender: Michael Meder, Telefon.: 0171 1997347. E-Mail: meder.michael@arcor.de

Für Rückfragen steht Michael Meder, Ortsvorsitzender,  gerne zur Verfügung und hofft auf eine rege Teilnahme! 

Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,

am 15. Januar 2025 ist die ePA für alle planmäßig gestartet. Die Krankenkassen haben bis Mitte Februar 2025 allen Versicherten eine elektronische Patientenakte zur Verfügung gestellt, die nicht widersprochen haben. Parallel begann die Erprobungsphase der ePA in den Modellregionen Hamburg und Umland, Franken sowie in Teilen NRWs. Seit dem 29. April 2025 kann die ePA für alle bundesweit von Praxen, Krankenhäusern und Apotheken genutzt werden. 

Ab dem 1. Oktober 2025 erfolgt die Verpflichtung für Leistungserbringer, die ePA zu nutzen.

Im Oktober 2024 hatten wir bereits eine Veranstaltung zu Thema ePA und MdB Mathias Mieves hat uns viele Fragen sehr ausführlich und kompetent beantwortet. Jetzt ist es an der Zeit, dass wir uns darüber informieren, wie die ePA bundesweit angelaufen bzw. genutzt wird und ob aufgrund der gemachten bundesweiten Erfahrungen „Nachbesserungen“ erforderlich sind.

Als Fachreferent konnte wieder MdB Herr Matthias Mieves gewonnen werden. Matthias Mieves ist Sprecher für e-Health für die SPD-Fraktion und ordentliches Mitglied im Gesundheitsausschuss und im Ausschuss für Digitales und Staatsmodernisierung im Deutschen Bundestag.
Er möchte die Digitalisierung und Innovation im Gesundheitswesen nutzen, um für die Menschen in Deutschland mehr Transparenz zu schaffen, Behandlung und Vorsorge zu verbessern sowie Zeitaufwand für Bürokratie und Dokumentation zu verringern - damit mehr Zeit bleibt für die Versorgung.