Direkt zu den Inhalten springen

SoVD informiert: Alte Arzneimittel richtig entsorgen!

Aktuelles

Medikamente sollen uns helfen, gesund zu werden und zu bleiben. Doch manchmal kommt es vor, das Medikamente nicht vollständig aufgebraucht werden oder das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Wohin mit den Restpackungen und Inhalten?

In Deutschland gibt es keine einheitliche Regelung zur Entsorgung von Medikamenten, dafür sind die Länder und Gemeinden zuständig, so dass es sehr unterschiedliche Vorschriften gibt.

Für Apotheken besteht keine gesetzliche Verpflichtung, nicht verbrauchte Medikamente anzunehmen. Dennoch bieten viele Apotheken einen freiwilligen Rücknahme-Service an und tragen die Kosten für die Entsorgung. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Apotheke vor Ort nach diesem Service. 

In Berlin gilt verbindlich, dass die Entsorgung von Medikamenten im Haus- und Restmüll verboten sind. Abgelaufene und alte Medikamente können samt Verpackung kostenfrei bei den Schadstoffsammelstellen der Berliner Stadtreinigung (BSR) entsorgt werden, die sich auf Recyclinghöfen befinden. Auch Schadstoffmobile der BSR nehmen Medikamente entgegen. Die Abgabe von bis zu 20 kg Medikamenten ist an den Sammelstellen der BSR kostenlos. 

In Brandenburg können alte Medikamente entweder im Restmüll, bei der Apotheke, auf dem Recyclinghof oder über Schadstoffmobile entsorgt werden. Der Restmüll ist eine gängige und sichere Methode, wobei Medikamente verpackt und sicher verschlossen werden sollten. 

Grundsätzlich gehören Medikamente nicht in den Ausguss oder die Toilette! Dass arzneiliche Rückstände in das Abwasser gelangen, ist leider nicht völlig zu vermeiden. Denn Medikamente werden nur zu einem Teil im Körper abgebaut, der Rest wird ausgeschieden. Auch gut funktionierende Kläranlagen entfernen Arzneimittelrückstände nicht vollständig. Deshalb gilt: Jede Tablette und jeder Tropfen eines flüssigen Arzneimittels, die nicht in das Abwasser und damit in den Wasserkreislauf gelangen, entlasten unsere Umwelt und schützen unsere Gesundheit.          

Leere Medikamentenverpackungen, Umkartons und Beipackzettel, können hingegen je nach Material entweder zum Altpapier, in die gelbe Tonne oder zum Altglas gegeben werden. So ist eine sinnvolle Verwertung sichergestellt.
 

Wir im SoVD meinen: Diese Mühe auf sich zu nehmen lohnt sich, es kommt unserer Umwelt zugute!