Es hätten noch sehr viel mehr sein können, wenn nicht die räumlichen Kapazitäten eine Beschränkung notwendig gemacht hätten. Dies zeigt das große Interesse an dem für die Konferenz 2025 gewählten Thema: Gewaltschutz inklusiv denken - Gewalt an Menschen mit Behinderungen erkennen, sichtbar machen, verhindern.
Das Programm bestand aus einem ersten Teil mit einem Grußwort von Abteilungsleiter Rainer Liesegang ,Ministerium für Gesundheit und Soziales, sowie Vorträgen über den Gewaltbegriff, Statistik und die Folgen von Gewalt an Menschen mit Behinderungen. Hierzu trugen eine Referentin des Deutschen Instituts für Menschenrechte vor, ein Vertreter des Landeskriminalamtes Brandenburg sowie der Opferbeauftragte des Landes Berlin. Die vorgesehene Podiumsdiskussion wurde kurzerhand in eine Diskussionsrunde mit dem Auditorium umgewandelt, an der sich mit Fragen und Statements lebhaft beteiligt wurde.
Im zweiten Teil fanden drei Workshops statt, die sich mit Gewalt in Einrichtungen, in der eigenen Häuslichkeit und im öffentlichen Raum befassten. Die Beratungen in den Workshops profitierten von der interdisziplinären Zusammensetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie die Konferenz aber auch insgesamt sich durch Multiprofessionalität auszeichnete. Beeindruckend war, wie intensiv in den Workshops nach Lösungen gesucht wurde, um den Gewaltschutz zu verbessern. Die Moderatorin und die Moderatoren der Workshops präsentierten am Ende der Konferenz interessante Ergebnisse, die der Landesbehindertenbeirat in seine Arbeit integrieren wird.
Von der Konferenz ist die Idee zur Gründung eines Arbeitskreises ausgegangen, der das Thema Gewaltschutz an Menschen mit Behinderungen weiter behandelt und der sich ebenso vielfältig zusammensetzen soll wie die Konferenz es war. Dies wird der Landesbehindertenbeirat initiieren. Es ist auch eine Dokumentation der Veranstaltung vorgesehen.
Der Beirat hat den gesetzlichen Auftrag, die Landesregierung in behindertenpolitischen Fragen zu beraten. Träger der Geschäftsstelle des Landesbehindertenbeirates ist der SoVD Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.