Die im Jahre 1962 gegründete BWB-GmbH umfasst in der Stadt Berlin derzeit 16 Werkstätten und hat ihren Schwerpunkt in der Moabiter Westhafenstr. 4. Der SoVD Berlin-Brandenburg ist mit 5% Gesellschafter der Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung (BWB), derzeit vertreten durch Joachim Melchert im Aufsichtsrat und Joachim Krüger in der Gesellschafterversammlung, beide Mitglieder des SoVD-Landesvorstandes. Mit 70% ist das Land Berlin der größte Anteilseigner.
Mit 1443 Plätzen im Arbeitsbereich, 243 Plätzen im Eingangs- und Berufsbildungsbereich sowie 170 Plätzen im Beschäftigungs- und Förderbereich bieten die BWB Menschen mit Behinderung, die dem ersten Arbeitsmarkt nicht oder noch nicht gewachsen sind, ein tagesstrukturierendes Angebot zu Teilhabe, Rehabilitation und Qualifizierung. 425 Personen bilden das betreuende und verwaltende Stammpersonal.
Gute Fortschritte in der verzahnten Arbeit konnte der Geschäftsführer auch bei der Entwicklung der 100-prozentigen Tochter Integra gGmbH, einem nach §215 SGB IX anerkannten Inklusionsunternehmen, vermelden. Dieses Unternehmen ist in den Bereichen Eventausstattung und Gebäudereinigung tätig und hat seinen Sitz in der Lengeder Strasse 48 in Berlin-Wittenau.
Ziel der gesamten Anstrengungen der BWB ist es, diese Werkstätten nicht zur Sackgasse für die dort tätigen Menschen mit Behinderung werden zu lassen, sondern durch gezielte individuelle Förderung den Mitarbeitenden Kenntnisse, Mut und Rückhalt zu geben, um den Schritt in ein Arbeitsverhältnis in einem Inklusionsunternehmen und auf den ersten Arbeitsmarkt wagen und bestehen zu können. Bereits jetzt sind schon ca.15% der Arbeitnehmenden außerhalb der BWB in betriebsintegrierten Gruppen oder Einzelarbeitsplätzen tätig. Ehrgeiziges Ziel der Geschäftsleitung ist es, diesen Prozentsatz externer Arbeitsplätze 2025 auf 25% zu steigern.
Die Vertreter des SoVD-Berlin-Brandenburg werden diese Arbeits- und Entwicklungsbemühungen auch zukünftig begleiten und mit Interesse und Rat zur Verfügung stehen!