Direkt zu den Inhalten springen

35 Jahre Deutsche Einheit – ein Tag der Erinnerung und Verantwortung

Aktuelles

Am 3. Oktober 2025 begehen wir den 35. Tag der Deutschen Einheit. Dieses Jubiläum erinnert an die Wiedervereinigung von 1990 – ein historisches Ereignis, das nicht nur politische Strukturen verändert, sondern auch den Weg für ein gemeinsames gesellschaftliches Miteinander eröffnet hat.

Die deutsche Nationalflagge weht stolz über dem Reichstag und ist ein Symbol für Freiheit, Einheit und Demokratie. Foto: Claudio Mota / Pexels

Einheit bedeutet soziale Gerechtigkeit

Die Vereinigung von Ost und West war ein großer Schritt, brachte aber auch Herausforderungen und Ungleichheiten mit sich. Für den SoVD Berlin-Brandenburg heißt Einheit bis heute: gleiche Chancen für alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Alter oder Einschränkungen. Politische Grenzen wurden überwunden, doch an echter Chancengleichheit und Teilhabe muss weiter gearbeitet werden.

Der Beitrag des SoVD

In diesen 35 Jahren ist der SoVD eine starke Stimme für Solidarität und soziale Sicherheit. Besonders in unserer Region zeigt sich: Viele Menschen brauchen Unterstützung, verlässliche Beratung und politische Interessenvertretung. Wir engagieren uns für

  • eine sichere Rente,
  • bezahlbare Pflege,
  • konsequente Barrierefreiheit,
  • gute Lebensbedingungen in Stadt und Land.

Blick nach vorn

Der Tag der Deutschen Einheit ist nicht nur ein Moment des Rückblicks, sondern auch eine Einladung, nach vorn zu schauen. Welche Mauern stehen noch immer im Weg? Es sind häufig soziale Ungleichheiten, fehlende Teilhabechancen oder Benachteiligungen im Alltag. Diese abzubauen, bleibt unser Auftrag.

Gemeinsam Zukunft gestalten

Freiheit, Demokratie und Zusammenhalt sind Werte, die nicht selbstverständlich sind. Deshalb laden wir an diesem besonderen Tag dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen, unsere gemeinsame Geschichte zu würdigen und gleichzeitig den Blick auf eine gerechte Zukunft zu richten.

Für den SoVD Berlin-Brandenburg steht fest: Deutsche Einheit bedeutet auch soziale Einheit – sie bleibt ein fortwährendes Projekt, das wir aktiv mitgestalten.