Direkt zu den Inhalten springen

Mitmachen erwünscht!

Die Möglichkeiten, sich im SoVD zu engagieren, sind so vielfältig wie der Verband selbst. Egal, welches Talent oder welche Idee Sie haben, gemeinsam mit Ihnen finden wir für Sie eine passende Aufgabe, die Ihnen Spaß macht und mit der Sie anderen helfen können. Das gilt auch für den zeitlichen Rahmen Ihres Engagements.

Werden Sie Alltagsbegleiter, werden Sie Vorlese- und Lernpate, helfen Sie uns bei unseren zahlreichen Projekten und Aktionen vor Ort oder unterstützen Sie unsere Mitglieder beim Kennenlernen der digitalen Welt wie Internet, Smartphone & Co. Auch in unseren Orts- und Kreisverbänden brauchen wir immer Menschen, die Spaß am Organisieren haben und dem SoVD eine Stimme geben wollen.

Seit Jahren gibt es den ehrenamtlichen Besuchsdienst des SoVD Landesverband Berlin-Brandenburg. Heike Ritterbusch fungiert als Koordinatorin zwischen Freiwilligen, die sich für den Besuchsdienst engagieren und den Menschen, die das Angebot des Besuchsdienstes nutzen möchten. Auf ihre Aufgabe, die Hausbesuche, Begleitung zu Ärzten, Vorlesen, Spielen, Besuche im Krankenhaus oder Pflegeheim umfasst, werden die Ehrenamtlichen fachlich vorbereitet.

Gefördert werden die freiwilligen Besuchsdienste von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Die Inhalte orientieren sich am zentralen Leitbild des SoVD „Solidarität und Gemeinschaft“.

Haben wir Ihr Interesse geweckt für ein ehrenamtliches Engagement? Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an:

Heike Ritterbusch, SoVD Landesverband Berlin-Brandenburg, Kurfürstenstraße 131, 10785 Berlin. Telefon: 030/26 39 38 21 oder per E-Mail: heike.ritterbusch(at)sovd-bbg.de. Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag von 11 bis 16 Uhr oder nach Vereinbarung.

Seien sie dabei! Ihr Engagement zählt! Wir danken Ihnen!                               

In unserer Broschüre Hand in Hand – wir zählen auf Sie finden Sie Anregungen und Ideen, wie Sie sich freiwillig engagieren können.